01.07.2022 Aufrufe

Jahresbericht 2021 der Stiftung Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CSW – Christliches Sozialwerk gemeinnützige GmbH<br />

St. Josefskongregation Ursberg 50 %, <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> 50 %<br />

Peter Leuwer<br />

Geschäftsführer<br />

Standortkommunen 11<br />

Stationäre Angebote<br />

Wohnheime für Menschen mit Teilhabebedarf 10<br />

Plätze für Menschen mit Teilhabebedarf 560<br />

Hospiz (Plätze) 6<br />

Teilstationäre Angebote<br />

Werkstätten (Standorte/Plätze) 5/1245<br />

Tagesklinik (Standorte/Plätze) 1/8<br />

Schulen (Standorte/Plätze) 1/140<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten (Standorte/Plätze) 2/240<br />

Ambulante Angebote<br />

Ambulant Betreutes Wohnen (Plätze) 91<br />

Fachdienst 3<br />

Interdisziplinäre Frühför<strong>der</strong>stelle 1<br />

Wohnangebote<br />

Betreute Wohnungen 91<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter/-innen (Personen) 938<br />

Freiwillig Engagierte 45<br />

Das Christliche Sozialwerk (CSW) bietet Menschen mit Unterstützungsbedarf<br />

vielfältige Hilfen zur Teilhabe. Als Mehrheitsgesellschafter<br />

betreibt das CSW außerdem ein stationäres<br />

Hospiz in Torgau sowie ambulante Hospizdienste in<br />

den Landkreisen Nordsachsen und Elbe-Elster. In Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> Klinik für Kin<strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrie des<br />

Universitätsklinikums Dresden hat das CSW ein Zentrum<br />

für Entwicklungsstörungen gegründet, um Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen mit geistiger Behin<strong>der</strong>ung und gleichzeitiger<br />

psychischer Erkrankung bedarfsgerechte medizinische,<br />

therapeutische und pädagogische Hilfen zu gewähren.<br />

Unsere Hilfen zur Teilhabe sollen Selbstständigkeit und<br />

Selbstbestimmung stärken, Wunsch- und Wahlmöglichkeiten<br />

eröffnen und gesellschaftliche Kontakte vermitteln.<br />

Dazu tragen beispielsweise <strong>der</strong> Breitensport, die Zusammenarbeit<br />

mit den staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die<br />

gemeinsamen Arbeit behin<strong>der</strong>ter und nichtbehin<strong>der</strong>ter<br />

Schauspielerinnen und Schauspieler o<strong>der</strong> eine Partnervermittlung<br />

bei. Auch die Selbsthilfegruppe „Adipositas”<br />

trägt dazu bei.<br />

Bereits im zweiten Jahr hat die Corona-Pandemie unsere<br />

Vorhaben wesentlich erschwert, aber keineswegs zum<br />

Erliegen gebracht. Unter Beachtung <strong>der</strong> jeweils geltenden<br />

Corona-Schutzverordnungen sowie <strong>der</strong> im Freistaat<br />

Sachsen verhängten Notfall-Verordnung, ist es dank <strong>der</strong><br />

Kreativität und Flexibilität aller Mitarbeitenden gelungen,<br />

sämtliche Leistungsangebote aufrechtzuerhalten.<br />

Die verordneten Einschränkungen waren eine beson<strong>der</strong>e<br />

Belastung für schwerstmehrfachbehin<strong>der</strong>te Menschen mit<br />

selbst- und fremdgefährdendem Verhalten. Daher wurde<br />

unser Kriseninterventionsteam vom Teilhabeträger<br />

(Kommunaler Sozialverband Sachsen) verstärkt. Es wurden<br />

Alternativen für eine geschlossene Unterbringung<br />

o<strong>der</strong> Verlegung in die Psychiatrie entwickelt. Ein Ausbau<br />

dieses beson<strong>der</strong>en Leistungsangebotes für an<strong>der</strong>e Leistungserbringer<br />

ist <strong>der</strong>zeit in Planung.<br />

Auch die erst während <strong>der</strong> Pandemie neu geschaffenen Leistungsangebote<br />

haben sich gut etabliert und erfolgreich fortentwickelt.<br />

Die Auslastung des stationären Hospizes sowie<br />

des Zentrums für Entwicklungsstörungen (Tagesklinik) übertraf<br />

unsere Erwartungen. Mit Beginn des Schuljahres <strong>2021</strong>/22<br />

wurde die von uns beantragte Klinikschule genehmigt.<br />

Zur Verstetigung und Professionalisierung <strong>der</strong> traumapädagogischen<br />

Arbeit mit Menschen mit geistiger Behin<strong>der</strong>ung,<br />

die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind,<br />

haben wir mit <strong>der</strong> berufsbegleitenden Ausbildung von<br />

drei Fachkräften begonnen, die noch im Jahr 2022 diese<br />

Aufgabe in den Einrichtungen und Diensten des CSW übernehmen<br />

werden.<br />

68 Unternehmen im Kurzporträt/Beteiligungen <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!