01.07.2022 Aufrufe

Jahresbericht 2021 der Stiftung Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liebenau</strong> Teilhabe gemeinnützige GmbH<br />

<strong>Liebenau</strong> Dienste für Menschen gemeinnützige GmbH<br />

Gesellschaften <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

von links:<br />

Jörg Munk<br />

Geschäftsführer<br />

Elke Gundel<br />

Geschäftsführerin<br />

seit 1. September <strong>2021</strong><br />

Standortkommunen 26<br />

Stationäre Angebote<br />

Wohnhäuser <strong>Liebenau</strong>, Hegenberg, Rosenharz 5<br />

Gemeindeintegrierte Wohnhäuser/Wohngemeinschaften 29<br />

Teilstationäre Angebote<br />

Betriebsstätten <strong>der</strong> WfbM 8<br />

För<strong>der</strong>stätten 9<br />

Schulen (inkl. Außenklassen) 8<br />

Ambulante Angebote<br />

Beratungs- und Unterstützungsdienste<br />

(z. B. Sozialstationen)<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter/-innen (Personen) 1655<br />

Freiwillig Engagierte 288<br />

Unsere Ziele Inklusion, Partizipation und Teilhabe zu beför<strong>der</strong>n<br />

und dezentrale Angebote auszubauen, konnten<br />

wir auch unter den erschwerten Corona-Bedingungen<br />

weiterverfolgen und erfolgreich realisieren.<br />

19<br />

sammen mit dem Bodenseekreis entwickelten wir eine<br />

neue Fachleistungssystematik, das sogenannte LIBOS<br />

Modell (aus <strong>Liebenau</strong> + Bodensee). Dabei wurden den neun<br />

Lebensbereichen <strong>der</strong> Internationale Klassifikation <strong>der</strong><br />

Funktionsfähigkeit, Behin<strong>der</strong>ung und Gesundheit (ICF)<br />

die Bedarfe <strong>der</strong> Einzelnen so genannten Leistungspakete<br />

zugeordnet. Diese Leistungen werden in Zukunft partnerschaftlich,<br />

personenzentriert und praxisnah erbracht.<br />

Weiter im Stocken befand sich allerdings <strong>der</strong> Umsetzungsprozess<br />

des Bundesteilhabegesetzes in Baden-Württemberg.<br />

Die Übergangsphase in die neue Leistungswelt<br />

musste um zwei weitere Jahre verlängert werden.<br />

Das neue Wohnhaus in Mengen, das im November <strong>2021</strong> bezogen<br />

wurde, ist ein weiterer Schritt zur Dezentralisierung <strong>der</strong><br />

Wohnangebote. Auf drei Etagen gibt es je eine Wohngemeinschaft<br />

für sechs Personen mit unterschiedlichem Bedarf<br />

an Unterstützung. Die Menschen kommen aus dem Benedikt-Reiser-Haus<br />

aus Mengen und <strong>der</strong> Villa in Bad Saulgau.<br />

Das abgelaufene Geschäftsjahr war auch wirtschaftlich<br />

durch die Pandemie und <strong>der</strong>en Folgen geprägt. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

in den ersten Monaten hatte dies gravierende Auswirkungen<br />

im betrieblichen Alltag, die sich erst durch die<br />

sukzessiv durchgeführten Impfungen wie<strong>der</strong> beruhigten.<br />

Dabei konnte die Erlössituation durch pandemiebedingte<br />

Erstattungen beziehungsweise Zusagen hierfür im Vergleich<br />

zum Vorjahr stabilisiert werden.<br />

Der Corona-Beraterstab tagte weiterhin wöchentlich.<br />

Erschwert wurde die Arbeit durch vielfach wechselnde<br />

und oft sehr kurzfristig umzusetzende Verordnungen.<br />

Zum Jahresende hielt uns die einrichtungsbezogene Impfpflicht<br />

in Atem, die Personalsituation blieb sehr angespannt.<br />

Fach- aber auch Hilfspersonal sind quasi nicht<br />

mehr verfügbar. Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes<br />

(BTHG) hat auch in <strong>2021</strong> unsere Arbeit bestimmt. Zu-<br />

Auf <strong>der</strong> Landesgartenschau in Überlingen, die mit einem<br />

Jahr Verspätung im Frühjahr ihre Tore öffnete, gestalteten<br />

Menschen mit und ohne Behin<strong>der</strong>ungen im Tandem inklusive<br />

Gästeführungen in leichter Sprache. Das inklusive<br />

Lied „WIR – Die Influencer” wurde zu einem Ohrwurm. Der<br />

Song hatte mehr als 25 000 Aufrufe via Streaming und lief<br />

in verschiedenen Radiosen<strong>der</strong>n. Unter dem Motto „Seid<br />

mutig und stark!” engagierten sich die Frauenbeauftragten<br />

<strong>der</strong> <strong>Liebenau</strong>er Arbeitswelten zum ersten Mal am Weltfrauentag<br />

am 8. März, dessen Botschaften Empowerment, Selbstvertretung<br />

und Partizipation sind.<br />

Über eins unserer vielen Projekte freuen wir uns beson<strong>der</strong>s:<br />

Im Frühjahr <strong>2021</strong> erschien das Buch „So vieles, was mein<br />

Herz bewegt”, in dem Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen zu Wort<br />

kommen und jeden teilhaben lassen an dem, was sie beschäftigt,<br />

freut, bekümmert und wonach sie sich sehnen …<br />

56 Unternehmen im Kurzporträt/Tochtergesellschaften <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!