01.07.2022 Aufrufe

Jahresbericht 2021 der Stiftung Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft für Entwicklungspsychiatrie<br />

und Integration gemeinnützige GmbH<br />

SMO-Reha GmbH<br />

SMO-Gesundheitsmanagement GmbH<br />

<strong>Liebenau</strong> Therapeutische Einrichtungen gGmbH 50 %, Mariaberg –<br />

Fachkrankenhaus Kin<strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrie gGmbH 50 %<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> 50 %<br />

von links:<br />

Katharina Kraft<br />

Geschäftsführerin<br />

Dr. Martin Menzel<br />

Geschäftsführer<br />

von links:<br />

Dr. Peter Girardi<br />

Geschäftsführer<br />

SMO-Reha GmbH<br />

bis 31. März <strong>2021</strong><br />

Raphael Girardi<br />

Geschäftsführer<br />

SMO-Reha GmbH<br />

seit 1. April <strong>2021</strong><br />

Standortkommunen 1<br />

Teilstationäre Angebote<br />

Schulen 1<br />

Tagesklinik 1<br />

Tagesklinik Plätze 21<br />

Ambulante Angebote<br />

Psychiatrische Institutsambulanz für Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter/-innen (Personen) 40<br />

Die Gesellschaft für Entwicklungspsychiatrie und Integration<br />

gGmbH betreibt in Stuttgart die Tagesklinik Bernsteinstraße<br />

für psychisch erkrankte Kin<strong>der</strong>- und Jugendliche<br />

mit Intelligenzmin<strong>der</strong>ung. Zum Angebot gehört auch<br />

eine kin<strong>der</strong>- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz<br />

im gleichen Haus sowie eine weitere ambulante kin<strong>der</strong>-<br />

und jugendpsychiatrische Versorgung am Standort <strong>der</strong><br />

Diakonie Stetten.<br />

In <strong>der</strong> Pandemie erlebten wir ein Spannungsfeld von Lockdown<br />

im öffentlichen und privaten Leben, Ringen um die<br />

Aufrechterhaltung des Betriebes und Weiterentwicklung<br />

bei wachsen<strong>der</strong> Nachfrage. Die Arbeitsabläufe mussten so<br />

angepasst werden, dass Kontakte minimiert wurden, aber<br />

noch Begegnung mit Abstand möglich war. Dieser Spagat<br />

gelang uns, auch Dank einer nahezu vollständigen Impfquote<br />

<strong>der</strong> Mitarbeitenden, sodass die Klinik zu keinem<br />

Zeitpunkt pandemiebedingt geschlossen werden musste.<br />

Auch gelang es uns, die lange geplante Eröffnung einer<br />

dritten Gruppe zu realisieren. Die neuen Räume wurden<br />

dafür renoviert und eingerichtet, die Gruppen- und Personalzusammensetzung<br />

sowie das Besprechungswesen<br />

und die gesamten Rahmenbedingungen wurden angepasst.<br />

1<br />

Standortkommunen 4<br />

Teilstationäre Angebote<br />

Tagesklinische Rehabilitationsplätze<br />

(Neurologie, Geriatrie)<br />

Ambulante Angebote<br />

Regionale interdisziplinäre Reha- und Nachsorgestellen<br />

(Neurologie, Geriatrie)<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter/-innen (Personen) 75<br />

Die SMO-Reha GmbH betreibt seit über 35 Jahren in Vorarlberg<br />

ambulante und tagesklinische Rehabilitations-<br />

und Nachsorgestellen für Menschen mit neurologischen<br />

Erkrankungen. Seit 2018 ist die <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> an dem<br />

Unternehmen beteiligt. Die vier Standorte <strong>der</strong> SMO-Reha<br />

in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz/Bürs sind<br />

zentral im urbanen Umfeld gelegen, mo<strong>der</strong>n ausgestattet<br />

und in <strong>der</strong> jeweiligen Region eng mit den Dienstleistern<br />

aus den Bereichen Pflege, Soziales und Gesundheit vernetzt.<br />

Auftraggeber ist <strong>der</strong> Vorarlberger Sozialfonds,<br />

Bereich Chancengleichheit und Behin<strong>der</strong>ung.<br />

Die Corona-Pandemie stellte unsere fachlich qualifizierten,<br />

gut ausgebildeten und oft langjährigen Mitarbeitenden<br />

in Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie,<br />

Medizin und Pflege vor große organisatorische<br />

und inhaltliche Herausfor<strong>der</strong>ungen. Der rehabilitative<br />

Aspekt <strong>der</strong> Teilhabe war für unsere Patientinnen und<br />

Patienten von zentraler Bedeutung. Ohnehin bestehende<br />

krankheitsbedingte Belastungszustände wurden zusätzlich<br />

durch psychische Stressoren <strong>der</strong> Pandemie verschärft.<br />

Die Einzel- und Gruppentherapien und damit <strong>der</strong> psychosoziale<br />

Kontakt wurden im Jahr <strong>2021</strong> außerordentlich<br />

gerne von den Betroffenen angenommen.<br />

27<br />

4<br />

Unternehmen im Kurzporträt/Beteiligungen <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!