27.10.2022 Aufrufe

Flensburg Journal - 242 November 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meyn die blonde Renate aus

Wallsbüll kennen. Es funkte

zwar nicht sofort zwischen

den beiden, doch im September

1968 passierte es

einfach so. Die beiden verliebten

sich ineinander und

waren fortan ein Paar! Bald

war Uli dann stolzer Besitzer

eines VW-Käfer. Mit dem

„Geschoss“ ging es regelmäßig

am Wochenende quer

durchs Land, unter anderem

zum Pfingstball nach Neumünster.

Seine „Nanne“ und

das Schlagzeug waren dabei

seine ständigen Begleiter.

Beim Pfingstball trommelte

er seinerzeit für die

„Schölers“ – doch das Engagement

bei denen dauerte

nur ein Jahr.

Das neue Jahrzehnt brach

an, in 1970 war Uli bei den

„Starlights“ eingestiegen,

doch schon 1971 stieß er zu

den „Wolwi Brothers“, die

regelmäßig an den Wochenenden

in Grundhof-Krug zum

Tanz aufspielten. („Wolwi“

waren Wolfgang und Willi

– ein origineller Bandname

…). Nachdem Uli und auch

der Keyboarder dort mitspielten,

nannten sie sich

schlicht und einfach „Wolwis“.

Bis 1977 spielten sie

regelmäßig in Grundhof. Im

Grundhof-Krug stellte Uli

auch die Weichen für sein

späteres privates Leben. In einer

lauen Sommernacht 1971, genauer

gesagt am 22. August 1971 – natürlich

in einer Musikpause – verlobten

er und seine „Nanne“ sich um Mitternacht,

steckten sich gegenseitig

die Ringe auf und guckten sich tief

in die Augen. Unmittelbar nach der

fast durchfeierten Nacht ging es ab

in ein Ferienhaus nach Römö: Dort

wurde dann richtig Verlobung gefeiert!

1971 schloss Uli seine Kaufmannslehre

mit Erfolg ab, arbeitete anschließend

noch einige Monate weiter

im erlernten Beruf. Dann stand

auch schon das Jahr 1972 vor der

Tür, das ja für Uli und Nanne verheißungsvoll

verlaufen sollte.

Vater Staat ruft

Die Lehre war beendet, es gab also

keinen Grund mehr, den Wehrdienst

noch weiter rauszuschieben. Im

April 1972 war es soweit: Uli wurde

als Matrose zur Marine eingezogen,

war einer der ersten W15er,

die Wehrpflicht war gerade erst um

3 Monate verkürzt worden. Er kam

zur Grundausbildung für ein Quartal

nach Glückstadt. Seine erste

„Beförderung“ fand allerdings im

Privatleben statt: Er heiratete am

9. Juni 1972 auf dem Standesamt in

Schafflund seine „Nanne“, kirchlich

wurde anschließend in Wallsbüll im

großen Stil geheiratet. Der Matrose

und Schlagzeuger Ulrich Johannsen

heiratete seine Liebste übrigens in

„erster Geige“ und wurde so in den

Stand der Ehe befördert!

Die Musik half ihm immer beim

„Großreinschiff“, das jeden Freitag

Asiatischer

Spitzkohl mit

Steinbeißer

Öffnungszeiten

Fischgeschäft:

Mo.: geschlossen

Di. – Fr.: 8.00 – 18.00 Uhr

Sa.: 8.00 – 13.00 Uhr

in der Kaserne unmittelbar vorm

Start ins Wochenende stattfand.

Einer der Hilfsausbilder, ein Gitarre

spielender Hauptgefreiter, und Uli

Zutaten für 4 Personen:

800 g Steinbeißer (oder

auch Rotbarsch, Dorsch usw),

4 Limetten, 4 Knoblauchzehen,

1 Spitzkohl, 1 Mango reif, 3 Frühlingszwiebeln,

1 Chilli, 3 EL Soyasauce, 3 EL Olivenöl,

Meersalz, schwarzer Pfeffer, etwas Butterschmalz für die Auflaufform

3 Limetten auspressen und den Saft in eine Schüssel geben. Knoblauchzehen pressen und zu

dem Saft geben, gut verrühren. Die sauberen Filets hineinlegen, mehrfach wenden und 20 min

im Kühlschrank ziehen lassen. 2 EL Olivenöl in der Pfanne erhitzen, die Filets von beiden

Seiten darin anbraten bis sie fast gar sind. Die Filets aus der Pfanne nehmen und zudecken.

Den Backofen mit Ober- und Unterhitze auf 180 Grad vorheizen. Den Spitzkohl in Streifen

schneiden und mit einem EL Öl, der klein geschnittenen Chili und in Ringe geschnittenen

Frühlingszwiebeln in die Pfanne geben. Mit ordentlich Hitze braten und dabei immer gut

umrühren. Nach 5 min die kleingeschnittene Mango sowie die Sojasauce dazugeben und gut

umrühren. Wenn der Kohl weich wird in eine gefettete Auflaufform geben und zu einem

Bett formen, die Filets oben drauf drapieren und mit dem restlichen Bratensud begießen. Die

Filets mit Limettenscheiben belegen. Jetzt für 10 Minuten in den Ofen. Am Tisch mit etwas

Meersalz aus der Mühle und schwarzem Pfeffer würzen.

Dazu passt wunderbar Reis.

Tipp: Reis vor der Zugabe mit Wasser mit

Krebsbutter in einem Topf unter

Rühren anrösten.

Guten Appetit !

Tel. 0461 - 999 36 7 36

Fördestraße 65 (Am Twedter Plack)

24944 Flensburg · www.flensburger-fischkate.de

FLENSBURG JOURNAL • 11/2022

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!