27.10.2022 Aufrufe

Flensburg Journal - 242 November 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RATGEBER IM TRAUERFALL

Flensburger Friedhöfe –

gut gerüstet für eine

lebenswerte Zukunft

Behutsam und mit

Sorgfalt durch eine schwere Zeit

Mathildenstraße 35, 24937 Flensburg, Tel. 0461 141110

Süderstraße 80, 24955 Harrislee, Tel. 0461 700370

Hauptstraße 26 b • Eggebek

Tel. 04609/363

Ferdinand-Porsche-Ring 15 • Tarp

Tel. 04638/213 53 63

www.bestattungen-timm.de

Es gibt ihn schon seit dem Jahr 1909,

den Flensburger Friedhof am Friedenshügel.

Diese letzte Ruhestätte der

Flensburger ist nur eine von mehreren

aktuellen und ehemaligen Anlagen, die

heute gemeinsam unter dem Begriff

„Flensburger Friedhöfe AöR“ zusammengefasst

sind. Dazu gehören noch

der Mühlenfriedhof, der Alte Friedhof,

der Christiansenpark, Einrichtungen

wie das Krematorium und das

Beratungszentrum. Fußend auf einem

schleswig-holsteinischen Landesgesetz

von 2003, wurde ein Jahr später,

in 2004, durch die Organisationsabteilung

der Stadt Flensburg die „Flensburger

Friedhöfe AöR“ ins Leben gerufen.

Diese Organisation hat sich in ihren

nun bald 20 Jahren als Glücksgriff für

die Kommune Stadt Flensburg erwiesen.

Unter der Führung der ehemaligen

Geschäftsführer Thomas Rasmussen

und seinem Nachfolger Holger Hiebsch

etablierte sich diese Institution im

Laufe der Jahre. Mittlerweile ist Frau

Dipl. Ing. Barbara Hartten seit dem

1. Januar 2021 die Geschäftsführerin

der Flensburger Friedhöfe AöR: Sie übernahm

das Zepter von Holger Hiebsch,

der Ende 2020 in den Ruhestand trat.

www.berg-bestattungen.de

Wie möchten Sie

später in die Ewigkeit

verreisen?

Bestattungsarten heute – eine

ganz persönliche Entscheidung.

Die heutigen Köpfe der

Flensburger Friedhöfe AöR

Barbara Hartten ist die aktuelle

Geschäftsführerin – sie hat sozusagen

„den Hut auf“. Doch das

ist nicht der einzige Hut, der ihr

Haupt ziert: Sie kam zum 1. Oktober

2013 aus Elms horn zum Technischen

Betriebszentrum (TBZ)

nach Flensburg; dort ist sie auch

heute noch als Technische Betriebsleiterin

tätig – sie pendelt

somit dienstlich gewissermaßen

zwischen TBZ in der Schleswiger

Straße und dem Friedenshügel hin

und her. Barbara Hartten ist gebürtige

Flensburgerin, zog mit ihren

Eltern als Kind nach Hamburg,

ihr Vater war beruflich bei der

Eisenbahn tätig und wurde in die

Hansestadt versetzt. Nach erfolgreichem

Studium und Erlangung

des Grades Diplom-Ingenieur fand

sie eine Anstellung bei der Stadt

Elmshorn, war dort viele Jahre

lang in unterschiedlichen Funktionen

tätig, bis … ja bis ihre Geburtsstadt

Flensburg sie sozusagen

zurückholte zu ihren Wurzeln.

Mit ihren beiden Engagements

beim TBZ und bei den Flensburger

Friedhöfen ist es unerlässlich,

dass sie in jeder der beiden

Institutionen verlässlich funktionierende

und motivierte Abteilungsleiter

und Mitarbeiter zur

Verfügung hat. Im Jahr 2021 war

bei letztgenannter Einrichtung

der Posten des Betriebsleiters neu

zu besetzen. Barbara Harttens

Wahl fiel dabei auf Torsten Kreß.

Torsten Kreß ist seit dem 1. Dezember

2021 der neue Betriebsleiter

der Flensburger Friedhöfe

AöR. Wie seine Chefin ist auch er

in Flensburg geboren. Doch auch

ihn verschlug es beruflich in eine

andere Region: Torsten Kreß war

von 1997 bis 2021 als Tourismusdirektor

in Tönning tätig, eine

Position im öffentlichen Dienst,

in der er in Tönning zahlreiche

Spuren und Erfolge seines dortigen

Wirkens hinterließ. Er ist Cityund

Regionalmanager, den er an

der Fachhochschule in Ingolstadt

absolvierte, sowie kommunaler

Bilanzbuchalter. Nicht zuletzt

deshalb war er für Barbara Hartten

genau der richtige Mann für

den vakanten Posten in Flensburg.

Kreß wohnt heute wieder in Flensburg,

im Innenstadtbereich.

Die Flensburger Friedhöfe

heute

Nicht zuletzt wegen der großen

Vielfalt, für die die „Flensburger

Friedhöfe AöR“ heute Verantwortung

trägt, der drei innerstädtischen

Friedhöfe, dem

Krematorium, einem Park (Christiansenpark),

einem Beratungszentrum

für Angehörige und Besucher,

aktuell 35 Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter, einer markt- und bedarfsgerechten

Steuerung durch

die rechtlichen Vorgaben sowie

der Geschäftsführung und der

kaufmännischen Führung der „Anstalt

öffentlichen Rechts“ sind die

Flensburger Friedhöfe heute wie

ein mittelständisches Unternehmen

zu betrachten.

Sie leisten allein in einem Jahr

etwa 650 Beisetzungen sowie

knapp 3.500 Einäscherungen. Die

Mitarbeiter haben also ein riesi-

84 FLENSBURG JOURNAL • 11/2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!