11.11.2022 Aufrufe

Jubiläumsschrift zum 675-jährigen Bestehen der Gesellschaft zu Schiffleuten

Der ehemalige Präsident der Gesellschaft zu Schiffleuten und Autor, Heinz Sommer, hat es vortrefflich verstanden, aus seinen beiden umfangreichen, wissenschaftlichen Werken über die Schiffleute, die in jüngster Zeit erschienen sind, eine spannende, kurzweilig zu lesende, unterhaltsame und geschichtlich fundierte Jubiläumsschrift zusammen zu stellen.

Der ehemalige Präsident der Gesellschaft zu Schiffleuten und Autor, Heinz Sommer, hat es vortrefflich verstanden, aus seinen beiden umfangreichen, wissenschaftlichen Werken über die Schiffleute, die in jüngster Zeit erschienen sind, eine spannende, kurzweilig zu lesende, unterhaltsame und geschichtlich fundierte Jubiläumsschrift zusammen zu stellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quellen der folgenden Zusammenfassung sind hauptsächlich Rats-, Kriegsrats- und Vennerkammermanuale,

Spruch-, Polizei-, Mandaten-, Missiven- und Rechnungsbücher, Säckelschreiberprotokolle,

sowie die Schiff- und Fisch-Verwalter Ordnungen im Staatsarchiv, auf der

Burgerbibliothek und im Staatsarchiv deponierte Tauf- und Totenrödel, die online Datenbank

«Berner Geschlechter» und Archivalien der Gesellschaft zu Schiffleuten, sowie Auszüge aus

der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Für das 19. Jh. habe ich das «Intelligenzblatt

für die Stadt Bern» und die «Adressbücher für die Stadt Bern» konsultiert (online unter www.

digibern.ch).

Freundlicherweise hat mir Herr Peter Simon auch die Geschlechtertafel der Familie Simon zur

Verfügung gestellt.

Gedruckt sind vorhanden für die Zeit vor dem 20. Jh.:

„Die Gesellschaft zu Schiffleuten“ von Stubenschreiber Karl Howald im „Berner Taschenbuch

für das Jahr 1874“ (online unter www.digibern.ch).

Eine kleine Dokumentation von Fritz Maurer zum 600-Jahrjubiläum 1942/43 u.a. mit Plänen

der Anlagen in der Matte und des ersten Gesellschaftshauses an der Gerechtigkeitsgasse.

„Die Gesellschaft zu Schiffleuten in Bern, Fischer und Schiffleute im ausgehenden Mittelalter

und in der frühen Neuzeit“ von Heinz Sommer, 2013

„Die Gesellschaft zu Schiffleuten in Bern im 17. Jahrhundert, Die Blütezeit geht zu Ende“ von

Heinz Sommer, 2014.

„Zur Flussschifffahrt im Alten Bern – Wasserwege, Schiffe und Organisation“ von Alfred Bretscher

in Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1999, Heft 3 (online unter

www.digibern.ch).

In der Broschüre „Die Berner Zunft zu Schiffleuten“ hat Dr. Hans Kuhn-Simon 1968 die Gesellschaftsgeschichte

von Karl Howald eingearbeitet und fortgesetzt. Ergänzt hat er sie mit Informationen

zu den drei Gesellschaftshäusern und zu Aktivitäten und Festen der Gesellschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!