11.11.2022 Aufrufe

Jubiläumsschrift zum 675-jährigen Bestehen der Gesellschaft zu Schiffleuten

Der ehemalige Präsident der Gesellschaft zu Schiffleuten und Autor, Heinz Sommer, hat es vortrefflich verstanden, aus seinen beiden umfangreichen, wissenschaftlichen Werken über die Schiffleute, die in jüngster Zeit erschienen sind, eine spannende, kurzweilig zu lesende, unterhaltsame und geschichtlich fundierte Jubiläumsschrift zusammen zu stellen.

Der ehemalige Präsident der Gesellschaft zu Schiffleuten und Autor, Heinz Sommer, hat es vortrefflich verstanden, aus seinen beiden umfangreichen, wissenschaftlichen Werken über die Schiffleute, die in jüngster Zeit erschienen sind, eine spannende, kurzweilig zu lesende, unterhaltsame und geschichtlich fundierte Jubiläumsschrift zusammen zu stellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht, dass man für schwere oder Massengüter Schiffe vorzog.

Hier wieder eine kleine Auswahl von Aufträgen der Stadt für unsere Stubengesellen. Sie verdienten

weiterhin an der Auffuhr der Landvögte und bis 1678 an den Fahrten nach Zurzach.

Dagegen weiss man nichts über Aufträge von Privaten.

1602 Jacob Lysser, Jacob Flamer und Hans Tröller den Schifflüten von dryen schiffeten laden Holtz,

buchin pfähl und anders zum Buw gan Nydouw zefüren

1608 Ysac Kistler und Hans Hügli sampt iren mithaften den flösseren umb das sy 238 stuck Buwhöltzer

zum Hussbuw zu Arberg ghörig vom Bremgarten gan Aarberg geflösset

1620 Min Gnädige Herren irem Diener dem Schwellimeister Abraham Schärer ufferleit zwey Schiff

zum Wasserbuw gan Ifferdten zemachen. Zusammen mit fertigung von 102 wynfassen

1620 Mr Abraham Schärer dem Schwöllimeister lut sines uszugs entricht von ettlichen Fenstern

und Sidelwerck (Möbel) gan Gottstatt und gan Bargen zum Pfrundhuss zefüren, ouch zwo

schiffeten laden und ein schiffeten grosse Stucken Steinen gan Büren

1633 Hr Haller und zugeordnete Proviantmeister sollen das jenige Getreid, so sy zu erhaltung der

2000 man im Ergöuw begeren werden, erhalten. Zedel an die Schifflüth allhie söllind inen,

den Proviant Hrn, in fertigung der früchten gewertig syn

1634 dem Herrn Schwellimeister wegen des Korns und letster Kriegsmunition, so er gan Bruggk

geführt

1641 Schifflohn von hier nach Brugk zahlt von 33 centner bemelter alter franz. Mehrsalzsecken in

Siben ballen, vom Centner 2 Batzen

1644 Durch mh Stattschreiber söllend vorgedachte nach Zurzach fahrende Schifflüht inn formlichen

Eidt uffgenommen werden, dz sie dieselben ihre hinabführende Schiff keines wegs von

handen geben, sonder widerumb zruck uffs wenigst biss gan Brugg schaffen wellind. Der beschechenden

erhandlung derselben durch die an den grenzen ligenden Kriegenden völcker,

sich deren wider ein Eidtgenosscht zu prevalieren, dardurch vorzebouwen (Dreissigjähriger

Krieg !).

1645 Thunerhans soll Schultheiss von Erlach per Schiff zur Badener Tagung führen und das Schiff in

Brugg verkaufen

1648 Hans Studer dem Schiffman wegen er die in der Insul gehabte Wider Töuffer in einem Schiff

nacher Brugg geführt

1653 Züghr Lehrber die begerte munition und armatur als 2 Veldstückli, so er derenhalb kein bedenken

hette (Bauernkrieg), 150 Handgranaten, 6 beschossne Rüstungen, 6 Centner Pulver

und 2 Centner bley ohnverweilt uff dem wasser durch sichersten weg gan Arwangen zuverschaffen

1659 Jean Baptiste Ponte aus Turin mag im übrigen sein conduite selbs suchen, es were dan, ds er

ins Schwellimeisters Schiff, so er hinab führen wirt, sich nacher Brug begeben welle

1662 Mrn Hans Jacob Schreck dem Schiffman bezahlte ich von 72 weyn züber von hinnen nacher St

Johannsen zu führen

1671 Nach Rapperweyer verschickte Täuffer werden auf dem Wasser nacher Basel geliferet. Dem

Schwellimeister Schneider für das Schiff, darin obige Wider Töuffer nacher Basel geführt, und

drunden verkaufft worden, bezahlt für Schifflohn, item Zehrung (Verpflegung) für sich und

seine fünf Knechten

1673 Hans Weniger dem Schiffmann ein bewilligungs patent sein Schiff, so er zur Fur der Jungfer

Wilading Hausrathts gan Arwangen brauchen wirt, hernach einem Schaffhausischen Schiffmann

zeverkauffen

1678 Hr Felix Güntisperger zu seiner abreiss auff die Frankfurter Mess ein passpatent. Eidem zu abführung

einer schiffeten papier ein passpatent

1681 Heinrich Schär dem Schwellimeister und Samuel Rychener von dreyen feürsprützen nacher

Arburg auf die Vestung

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!