11.11.2022 Aufrufe

Jubiläumsschrift zum 675-jährigen Bestehen der Gesellschaft zu Schiffleuten

Der ehemalige Präsident der Gesellschaft zu Schiffleuten und Autor, Heinz Sommer, hat es vortrefflich verstanden, aus seinen beiden umfangreichen, wissenschaftlichen Werken über die Schiffleute, die in jüngster Zeit erschienen sind, eine spannende, kurzweilig zu lesende, unterhaltsame und geschichtlich fundierte Jubiläumsschrift zusammen zu stellen.

Der ehemalige Präsident der Gesellschaft zu Schiffleuten und Autor, Heinz Sommer, hat es vortrefflich verstanden, aus seinen beiden umfangreichen, wissenschaftlichen Werken über die Schiffleute, die in jüngster Zeit erschienen sind, eine spannende, kurzweilig zu lesende, unterhaltsame und geschichtlich fundierte Jubiläumsschrift zusammen zu stellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ner und dazu golden statt weiss, wie im offiziellen Wappen. In den hellbraunen Eckfeldern

stehen feine Sentenzen zu Fischerei und Schifffahrt. Oben links heisst es „Fischfangen und Vogelstellen

gefahret Alt- und Junggesellen“, illustriert mit einer jungen Frau, gefangen in einer

Fischreuse. Oben rechts steht unter einem Schiff in Sturmesnot „Die Mittelstrass führt heil

fürbas“. Unten links in Erinnerung an den kühnen Schiffmann Tell “Ein Freund in der Not“ und

rechts „Der letzte Fährmann ist der Tod“.

Mit der Neuregelung des Schweizer Bürgerrechts wurden der Gesellschaft 1861 elf Personen

zugewiesen, welche vorher keinen gesetzlichen Heimatort hatten: der Spengler Johann Gottlieb

Pfister, der Dienstmann Johannes Egger, der Holzhauer, Zügler und Packer Friedrich

Schmocker und die Schneiderin Anna Ryser. 1865 nahm Schiffleuten den Notar und Kirchmeier

Karl Howald auf und 1866 den Lederhändler Rudolf Allemann.

Karl Howald hatte sich neben seinem Beruf als Notar einen

Namen als Historiker gemacht. Er entwarf 1876 das Programm

für die grosse Murtenschlachtfeier und gestaltete

mit Ludwig Stantz den Festumzug. In der dreizehnköpfigen

Gruppe von Schiffleuten waren vertreten Fritz, Rudolf und

Vinzenz Schumacher, Fritz Simon und Fritz Moser; dazu kamen

acht Aussenstehende, darunter das spätere Mitglied

Emil Jordi. Für die fünf Helme, Schwerter, Überröcke, Beinkleider

und den Brustpanzer des Fähnrichs Vinzenz Schumacher

bezahlte Säckelmeister Steiner Fr. 700.-.

Als Kirchmeier und Vizepräsident des Münsterbauvereins

bemühte sich Howald unermüdlich um den Ausbau des

Münsterturms, an dem im November 1893 der Schlussstein

des Helms eingesetzt wurde. Zum Dank ist er am untern

Achteck des Turms mit einer in Stein gehauenen Porträtbüste verewigt. Er starb 1904 kinderlos.

Auch für den Festzug zur 700-Jahrfeier im August 1891 war er verantwortlich.

Schiffleuten am 700-Jahr Jubiläum

Berns 1891

v.l.n.r.: Fähnrich Fritz Schumacher *1842 Drechsler, Schwellenmeister Karl Bachofner *1845 Münstersigrist,

Fritz Moser *1859 Schlosser; sitzend v.l.n.r.: Rudolf Schumacher *1846 Buchbindermeister, Eduard

Pfander *1869 stud.med.dent., Gottlieb Pfister *1849 Spengler, Hermann Schumacher *1876 Buchbinder,

Rudolf Schumacher *1872 stud.theol.

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!