11.11.2022 Aufrufe

Jubiläumsschrift zum 675-jährigen Bestehen der Gesellschaft zu Schiffleuten

Der ehemalige Präsident der Gesellschaft zu Schiffleuten und Autor, Heinz Sommer, hat es vortrefflich verstanden, aus seinen beiden umfangreichen, wissenschaftlichen Werken über die Schiffleute, die in jüngster Zeit erschienen sind, eine spannende, kurzweilig zu lesende, unterhaltsame und geschichtlich fundierte Jubiläumsschrift zusammen zu stellen.

Der ehemalige Präsident der Gesellschaft zu Schiffleuten und Autor, Heinz Sommer, hat es vortrefflich verstanden, aus seinen beiden umfangreichen, wissenschaftlichen Werken über die Schiffleute, die in jüngster Zeit erschienen sind, eine spannende, kurzweilig zu lesende, unterhaltsame und geschichtlich fundierte Jubiläumsschrift zusammen zu stellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu jeder der beiden Messen mit zwei Schiffen das Leder abzuführen. Und die Gerber sind gehalten,

die Fuhr ausschliesslich unseren Stubengesellen zu überlassen. 1 Bei einem Unfall an

der Saanemündung hatte 1469 ein Schiff mehr als 2000 Leder geladen. Ein langer Schadenersatzprozess

folgte. Am Schluss regelt der Rat im Juni 1470 in einem «Freiheitsbrief», 2 wann

Schiffleute für Verluste bei Schiffbruch haften. Wegen des Unfalls liess die Stadt die Schiffe

nun vor der Abfahrt kontrollieren. Wegfahren liess man nur erfahrene, nüchterne Schiffleute

und „währschafte“ nicht überladene Schiffe.

Schiff mit (Leder?) Ballen, vermutlich vor Zurzach

Scheibenriss 17. Jh. (Bern. Historisches Museum)

Wie bei den Fuhren für die Landvögte, erhielten die

Schiffer und Gerber Wein mit. Fremde Lederhändler,

Kaufleute und weitere Mitreisende gingen an Bord.

Fuhr kein anderes Schiff in Bern ab, machte auch der

Rat Gebrauch von den Zurzachschiffen. Zedel an Zügherren,

soll dem Vogt zu Arburg im Zurzachschiff ein

tonnen pulver zuschicken. Zedel an min Herrn Seckelmeister

Zehnder soll dz bereit glöggli allhie jetzund im

Zurzach Schiff gan Khüngsfelden zevertigen befelchen.

Lentzburg 20 Centner Pulver, 100 Musqueten, 500 buscheln

lundten by naechst verreisendem Zurzach Schiff

wol verwart zuzeschicken. Die Fahrt der Berner galt als

etwas Besonderes. Wenn sie in Solothurn rasteten,

spendete ihnen die Stadt einen Begrüssungstrunk. In

Aarwangen, Aarburg und an der Grenze des Amtes Lenzburg liessen die Landvögte bei der

Durchfahrt Salut schiessen. 3 Wenn die Schiffleute nicht unterwegs übernachteten, dauerte

die Fahrt bis nach Klingnau etwa 16 Stunden. Um das Hinaufziehen der Schiffe auf dem Rhein

von Koblenz nach Zurzach zu vermeiden, lud man die Waren in Klingnau aus und führte sie

über Land. Das ersparte den Einsatz von zusätzlichen Schiffsziehern.

Treidelzug am Rhein um 1600 (Spätmittelalter am Oberrhein, Söhnke L. und Zotz Thomas, Katalogband

2001, S. 95

1

2

3

1631: Zedel an ein ehrende Gsellschafft zu Schifflütten, wyl Jacob Lysser die den meysteren Gerwer

handtwercks nun lange Jahr verrichtete schiffahrt nach Zurzach quittiert…

Staatsarchiv Spruchbuch des oberen Gewölbs F S. 234-36. Freiheitsbriefe regeln die besonderen

Rechte und Kompetenzen der Zünfte und Gesellschaften.

Arburg soll, wan Schiff uff Zurzach zu farend, zu einem Schiff allein ein Schütz (Schuss) und nit mehr

thun. Lenzburg soll in empfachung der Zurzach schiffen mit schiessen alle bescheidenheit bruchen.

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!