11.11.2022 Aufrufe

Jubiläumsschrift zum 675-jährigen Bestehen der Gesellschaft zu Schiffleuten

Der ehemalige Präsident der Gesellschaft zu Schiffleuten und Autor, Heinz Sommer, hat es vortrefflich verstanden, aus seinen beiden umfangreichen, wissenschaftlichen Werken über die Schiffleute, die in jüngster Zeit erschienen sind, eine spannende, kurzweilig zu lesende, unterhaltsame und geschichtlich fundierte Jubiläumsschrift zusammen zu stellen.

Der ehemalige Präsident der Gesellschaft zu Schiffleuten und Autor, Heinz Sommer, hat es vortrefflich verstanden, aus seinen beiden umfangreichen, wissenschaftlichen Werken über die Schiffleute, die in jüngster Zeit erschienen sind, eine spannende, kurzweilig zu lesende, unterhaltsame und geschichtlich fundierte Jubiläumsschrift zusammen zu stellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1554 Denne thut der kosten, so über die siben stuck büchsen und zwölff haggen sampt der munition,

so zu Ir g.h. in Savoysch land gevertiget, ganz, es sye mit fur und schifflon dieselbigen

von hinnen gan Yverdten und da dannen ettliche gan Morges zevertigen

1557 Stöcklin geben, das er ein armen man im schiff gan Klingnouw und zwöy vass mit büchsenpulver

gan Arwangen und Biberstein gefürt hat

1563 Hansen Späting dem schwelimeister von 65 landvassen an see zufüren, von jedem 5

Schilling, und 60 Riffvassen gan Iferden, von jedem 8 Schilling

1563 Hans Wolff dem Schiffman geben 4 stuck büchsen uff Rederen sampt der Munition gan Yverdun

zefüren

1566 dem schwelimeister Spättig 1 gebenn umb zwöy grosse nüwe schwelischiff gan Arberg ouch

flöss, alles holz und gschirr, so er gan Arberg gfürt

1566 Brücke Aarberg: han ich Hanns Wolffen dem schiffmann geben von 38 centner ysenwerk von

Thun gan Arberg ze fürenn von jedem centner 3 Batzen

1573 dem schwelimeister Marti Täler bezalt von m.g.h. vassen und den helm gan S. Johans zum

thurm ze füren tut mit sampt sin und siner mithelffern zerung lut zedels 52 Pfund 9 Schilling

1573 Hans Wolff dem schiffman von 6 vässli mit Stürz (Blech) gan S. Johans ze füren von eim 3 Batzen

1576 dem schwelimeister bezalt das er gan Jverden gefürt nünzeh pompen und anders, so us

schöpfung des bads daselbs dienstlich (Bad schon römisch, 1545 wieder in Betrieb genommen)

1577 Jacob Linder dem Schiffman bezalt, so in vorgender Badischer tagleystung Hrn Schultheissen

von Mülinen und Herrn Tillier zu wasser hinabgefertiget

1581 Hans Steiner dem Schiffman sin lon bezalt, umb das er und sine mitgsellen etliche Munition

alls etlich Thonnen Bulfer, Kuglen, Bly, Hartzring und anders gan Lenzburg, Brugg und Biberstein

gefürt

Zwischen Mai und Oktober waren die Berner Schiffleute hauptsächlich damit beschäftigt, aus

Bern einige hundert leere Weinfässer aus den Staatskellern zum Abfüllen an den Bieler- und

Murtensee zu bringen. Nach der Eroberung der Waadt (1536) fuhren sie auch nach Yverdon.

Die vielen Berner, welche an den Seen Rebbesitz hatten, übergaben ihre Fässer ebenfalls unsern

Leuten.

1544 richtete die Stadt am rechten Aareufer am Altenberg ein Fasshaus mit einer weiteren

Anlegestelle für Schiffe ein.

Fasshaus im Altenberg auf dem Sickingerplan

von 1603-07

(Staatsarchiv AA IV 1650)

1

Hans Späting war auch Fischschauer und Fischhändler, 1569-73 Landvogt in Nidau, 1576-82 Schultheiss

in Thun, 1583-1611, im Kleinen Rat, wie dann auch seine Söhne Hans 1612-18 und Vinzenz

1621-24,.

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!