26.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planung 13<br />

2.2 Was ist Spatial Station?<br />

Hinter dem Begriff Spatial Station, zu Deutsch „die räumliche Position“, verbirgt sich eine<br />

neue Geräteklasse. Sie soll den Laserscanner mit der Photogrammetrie verknüpfen.<br />

Dahinter verbirgt sich eine motorisierte Totalstation. Diese Totalstation arbeitet ebenso<br />

wie der Laserscanner mit der reflektorlosen Entfernungsmessung. Allerdings wird der<br />

Laserstrahl nicht über einen Spiegel gelenkt, sondern über Servomotoren, die die ganze<br />

Totalstation drehen. Der Strahlengang in der Totalstation ist immer der gleiche. So<br />

entstehen die Koordinaten über die Streckenmessung und die Winkelmessung des<br />

Gerätes. Zusätzlich hat das Gerät eine Videokamera eingebaut. Mit dieser lassen sich<br />

Fotos durch das Fernrohr machen<br />

Abbildung 2.5 Strahlengang in der Totalstation [Raichl]<br />

2.3 Reflektorlose Entfernungsmessung<br />

Seit geraumer Zeit ist es in der Vermessung nicht mehr nötig, nur noch auf bestimmte<br />

Prismen zu messen. Man kann auf fast jeder Oberfläche messen, die das Signal reflektiert.<br />

Bei beiden verwendeten Geräten wurde das Impulslaufzeitverfahren zur reflektorlosen<br />

Entfernungsmessung genutzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!