26.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Feldarbeit 27<br />

3.3.2 Probleme während der praktischen Ausführung<br />

Am ersten Tag war es nötig, die richtige IP <strong>für</strong> den Scanner zu finden, da dieser über ein<br />

Netzwerkkabel an den Laptop angeschlossen ist. Nur wenn die IP- Adresse <strong>für</strong> den Laptop<br />

und den Scanner richtig eingestellt sind, ist ein Scan möglich.<br />

Im Laufe der Messung entstand ein Problem durch einen Kabelbruch des Stromkabels<br />

vom Scanner zur Batterie. Es war dadurch nicht ohne weiteres möglich, den Scanner zu<br />

drehen oder zu verschieben, ohne das es zu einer Stromunterbrechung kam. Hieraus<br />

resultierte, dass sich der Laserscanner nach der Stromunterbrechung neu initialisieren<br />

muss und Zeit verloren ging. Ein Initialisierungsvorgang dauert etwa 5 Minuten<br />

3.4 VX und Panoramafotos<br />

Nach der Horizontierung kann das Gerät stationiert werden und eine<br />

Orientierungskontrolle durch eine einfache Absteckung der Passpunkte durchgeführt<br />

werden. Fällt diese positiv aus, kann mit der Messung begonnen werden.<br />

Die Stationierung der VX geschieht, anders als beim Laserscanner, mit Hilfe der freien<br />

Stationierung. Bei dieser wird die VX über mindestens zwei lage- und höhenmäßig<br />

bekannte Punkte stationiert und somit die exakte Lage der VX bestimmt.<br />

3.4.1 Aufnahme<br />

Die Aufnahme der Objektoberfläche mit der Trimble VX geschieht in zwei Schritten.<br />

3.4.1.1 Scan<br />

Um die Aufnahme des Scans zu beginnen wählt man das Menü „Messen“ und schaltet<br />

den Bildschirm auf Videomodus. Nun definiert man mit Hilfe des Touchscreens und der<br />

Kameraansicht durch Anklicken von mindestens 3 freiwählbaren Punkten die Fläche,<br />

welche gescannt werden soll. Es ist möglich, so viele Punkte zu wählen wie man benötigt,<br />

um sein zu scannendes Objekt zu erfassen. Man definiert nun noch den Punktabstand<br />

durch die Schaltflächen auf der rechten Seite und bestimmt durch einmaliges,<br />

reflektorloses Messen eines Punktes auf der definierten Fläche die Entfernung zum zu<br />

scannenden Objekt.<br />

An dieser Stelle kann man nicht nur den Punktabstand vertikal und horizontal in<br />

Abhängigkeit auf die Entfernung eingeben. Desweiteren ist es auch möglich, unabhängig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!