26.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planung 21<br />

2.8.1 Handaufmaß<br />

In der Archäologie ist das gängigste Mittel die dokumentierende Zeichnung in Verbindung<br />

mit dem Handaufmaß. Die Zeichnungen werden im Maßstab 1:50 oder 1:20 und in<br />

seltenen Fällen auch 1:10 auf Millimeterpapier angefertigt. Geht es um größere Flächen<br />

so werden diese häufig in 5x5 m große Sektoren (in der Archäologie als „Quadranten“<br />

bezeichnet) unterteilt und dann gezeichnet (z.B. Fussböden). Wenn man nun von einem<br />

Maßstab von 1:10 ausgeht, so sind 1cm auf dem Papier 10cm in der Realität. Nimmt man<br />

eine Strichstärke des Bleistiftes von 0,2mm an, so kann man nicht genauer zeichnen als<br />

2cm in der Realität. Zusätzlich ergibt sich noch ein weiterer Fehlereinfluss durch das<br />

Handaufmaß. Die Bleistiftzeichnungen werden anschließend eingefärbt.<br />

Die Zeichnungen werden oft per Handaufmass mittels eines Messbandes an vorhandene<br />

Messpunkte, meist Messnägel oder Holzpflöcke, angehangen. Diese Punkte sind<br />

entweder nur lokale Punkte auf der Grabung oder sind vom Vermesser topografisch<br />

eingemessen.<br />

2.8.2 Tachymeter<br />

Ein relativ junges Verfahren in der Archäologie ist das tachymetrische Aufmass. Diese<br />

Methode wird vor allem bei Flächengrabungen praktiziert, wo das Gesichtsfeld frei ist und<br />

man die Befunde an der Oberfläche im Planum sehen kann. Bestimmt werden die Umrisse<br />

der archäologischen Befunde sowie ihre Höhenlage, es wird also eine dreidimensionale<br />

Aufnahme erreicht.<br />

Komplizierter ist die Bauwerkserfassung, z. B. wenn es wie bei dem aktuellen<br />

Projekt um Kellermauern geht, welche steingerecht aufgenommen werden sollen. Sicher<br />

ist es möglich, die Kellermauerenden und -anfänge zu messen. Die Aufnahme der<br />

einzelnen Steine mit Hilfe der reflektorlosen Messung wäre hier jedoch eine sehr<br />

zeitaufwendige Möglichkeit. Außerdem sollte zusätzlich zu dem tachymetrischen Aufmass<br />

ein sehr gutes Feldbuch gezeichnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!