26.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fazit 61<br />

Abbildung 7.4 Außendienst Arbeitszeit in Relation Komplexität des Objektes (ohne Maßstab)<br />

7.2 Ausblick<br />

Laserscanning ist ein Verfahren, welches sich ausgezeichnet <strong>für</strong> Dokumentationsaufgaben<br />

in der archäologischen Forschung eignet. Für einen allgemeinen Durchbruch dieser<br />

Technologie ist es jedoch notwendig, dass die Bedienung der Geräte stark vereinfacht und<br />

anwenderfreundlicher wird. Die heute erreichte Präzision der Geräte ist <strong>für</strong> die Zwecke<br />

der archäologischen Feldforschung mehr als ausreichend. In der Regel würde sich eine<br />

geringere Genauigkeit wohl eher positiv auf den erforderlichen Zeitaufwand und auch auf<br />

den Preis der Geräte auswirken. Grundsätzlich wäre der Grundsatz anzuführen: So genau<br />

wie notwendig, nicht so genau wie möglich.<br />

Ideal wäre <strong>für</strong> den Einsatz auf archäologischen Grabungen eine Geräteklasse, deren<br />

Genauigkeit im Bereich von 1 bis 2 cm läge. Zu erwarten ist, dass die Aufnahme<br />

archäologischer Strukturen mittels Laserscan in Zukunft eine immer größere Rolle spielen<br />

wird und sich zumindest neben herkömmlichen Dokumentationsverfahren positionieren<br />

wird. In bestimmten Bereichen, wie der Bauwerksaufnahme, ist eine zukünftige Dominanz<br />

der Dokumentation durch das neue Verfahren vorauszusetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!