26.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endprodukt 54<br />

Alternativen zu AutoCad gibt es z. B. als Freeware oder Shareware. Ein Beispiel hier<strong>für</strong> ist<br />

QCad. Dieses Programm arbeitet jedoch nur in 2D-Bereich. Erhältlich ist dieses unter<br />

(http://www.ribbonsoft.de/). Für die zweidimensionale Darstellung von Messergebnissen<br />

(z. B. Pläne, Kartierungen) stellt diese Software eine brauchbare und vor allem<br />

kostengünstige Alternative dar.<br />

6.5 RealWorks Projekt<br />

Die beste Art die gewonnenen Ergebnisse zu präsentieren, setzt voraus, neben den<br />

bearbeiteten Daten (Dateien) die reinen Rohdaten zur Verfügung zu stellen. Dadurch wird<br />

eine optimale Begutachtung und Darstellung der Daten ermöglicht. Das ermöglicht der<br />

mit der Auswertung befassten Person auch die Anwendung der oben beschriebenen<br />

Tools, mit welchen Berechnungen unternommen werden können. Allerdings sind diese<br />

Programme oft teuer und stehen den nicht mit der Vermessung beschäftigten<br />

Auftraggebern nicht zur Verfügung. Allerdings gibt es im konkreten Fall die Möglichkeit,<br />

eine Viewer-Software des Herstellers Trimble zu verwenden. Mit diesem Viewer kann<br />

man sich die Dateien uneingeschränkt ansehen. Allerdings sind viele Tools nicht enthalten<br />

und es gibt keine Möglichkeit der Bearbeitung. So ist es nicht einmal möglich, eine Strecke<br />

im Modell zu messen, wodurch die Funktionalität des Viewers sehr eingeschränkt ist.<br />

6.6 Video Datei<br />

Mit der „RealWorks“ Software ist es möglich, einen virtuellen Flug durch die bearbeiteten<br />

Scans oder aber durch die reinen Punktwolken zu machen. Dabei ist es möglich, zu jeder<br />

Zeit ein Video zu erstellen, wo<strong>für</strong> es ein Videoerzeugungstool gibt. In diesem lassen sich<br />

AVI-Dateien erzeugen, <strong>für</strong> welche Größe und Art der Komprimierung gewählt werden<br />

kann. Diese Funktion eignet sich ausgezeichnet <strong>für</strong> eine Präsentation der Daten, zumal<br />

bereits vorher der “Flugplan“ festgelegt wurde und man entsprechend der jeweiligen<br />

Fragestellungen Schwerpunkte auf bestimmte, interessierende Bereiche legen kann. Es ist<br />

allerdings eine schwierige Aufgabe den Kameraflug zu planen, da das Bewegen im<br />

dreidimensionalen Modell äußerst mühsam ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!