26.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planung 19<br />

2.7 Mögliche Probleme<br />

Einige Probleme treten erst bei der Messung auf, andere wiederum kann man schon<br />

während der Planung berücksichtigen und dementsprechende Vorkehrungen treffen.<br />

Ein wichtiger Punkt ist das Wetter. Sonne, Wind (bis zu einem gewissen Grad) und Wolken<br />

machen dem Scanner und dem Ergebnis nichts aus. Anders sieht es bei Niederschlag aus.<br />

Zum Beispiel ist es bei Regen nur beschränkt möglich, mit einem Laserscanner zu messen,<br />

da jeder ausgesendete Laserimpuls an einen Regentropfen reflektiert werden kann und<br />

es somit zu einer Verfälschung des Messergebnisses kommen kann. Dieser Fehler lässt<br />

sich aber recht leicht beheben, da nur die Punkte auf dem Objekt von Interesse sind und<br />

Punkte, die nicht in der Nähe des Objektes liegen sowieso entfernt werden. Dies wird im<br />

späteren Teil noch genauer erklärt. Auch ein Wassertropfen auf dem Objektiv des<br />

Laserscanner kann den Laserstrahl unkontrollierbar ablenken und somit zu einer<br />

Verfälschung des Messergebnisses führen, was von größerer Bedeutung ist. Dieser Fehler<br />

lässt sich, im Gegensatz zu dem am Regentropfen reflektierten Punkt, nicht leicht<br />

entfernen. Da man nicht genau weiß, wohin der Laserimpuls abgelenkt wurde und somit<br />

auch nichts über seinen Reflektionsort aussagen kann, ist eine Ausfilterung ungleich<br />

schwieriger.<br />

Erschwerend kommt hinzu, dass der HDS 2500 nicht wasserfest ist, da seine rückseitigen<br />

Anschlüsse nicht gegen Wasser geschützt sind. Anders sieht es bei der VX aus. Diese kann<br />

bei jeglichem Wetter betrieben werden, wobei natürlich die gleichen Probleme wie beim<br />

Scanner auftreten können .Störend ist es, wenn auf den Fotos der VX Regentropfen zu<br />

sehen sind.<br />

Problematisch ist eher die fotografische Auswertung bei wechselhaftem Wetter. Ist die<br />

zusätzliche Aufnahme von Fotos gewünscht und sollen diese mit in das Ergebnis und die<br />

Vermaschung einbezogen werden, so sollten die Fotos bei ähnlichen Lichtverhältnissen<br />

aufgenommen werden. Ansonsten ist eine spätere Nachbearbeitung der Bilder<br />

notwendig.<br />

Vorort wurden die archäologischen Mitarbeiter darauf hingewiesen, möglichst nicht durch<br />

den Laserscan hindurch zu laufen. Ihnen wurde erklärt, dass sie, wenn sie dennoch den<br />

Scan durchqueren, so schnell wie möglich passieren müssen und auf gar keinen Fall<br />

stehen bleiben dürfen. Damit lässt sich eine spätere Punktwolkensäuberung vereinfachen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!