26.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenaufbereitung 35<br />

Bei vermaschten und bearbeiteten Punktwolken wird dieser Vorgang komplizierter. Da die<br />

Formate der einzelnen Hersteller nicht kompatibel sind, ist es notwendig, die Dateien zu<br />

formatieren. Dazu reicht es normalerweise mit Hilfe von Textpad die Datenblöcke zu<br />

verschieben oder mit einer „Ersetze“ Funktion zu arbeiten.<br />

Bei mehreren Millionen Punkten ist das aber von Hand nicht mehr möglich. Daher ist es<br />

von großem Nutzen, diesen Vorgang automatisch mit Hilfe eines <strong>für</strong> diese Aufgabe<br />

spezialisierten Programmes durchführen zu lassen. Zu diesem Zweck wurde vom Autor ein<br />

Programm entwickelt, welches dem Zweck dienen sollte, die gewonnenen Daten in das<br />

benötigte Format zu bringen.<br />

4.1.5.1 Programmierung<br />

Das Tool wandelt die Koordinaten im Gauß- Krüger System aus Cyclone <strong>für</strong> das Gauß-<br />

Krüger System in RealWorks um.<br />

Definitionen der Koordinatenreihenfolge<br />

Cyclone Z R H I RGB<br />

RealWorks R H Z I RGB<br />

Tabelle 4.2 Definitionen der Koordinatenreihenfolge<br />

Lädt man in dieser Reihenfolge die Datei in RealWorks ein, so bekommt man die<br />

Fehlermeldung, dass die Datei zu groß ist, denn der Hochwert entspricht auf einmal der<br />

Höhe. Es ist also nötig, die Koordinaten in die richtige Reihenfolge zu drehen. Hier<strong>für</strong><br />

müssen die Spalten vertauscht werden. Für kleinere Dateien mit wenigen Tausend<br />

Punkten, ist die Verwendung eines textbasierten Editors möglich, welcher mittels<br />

Blockauswahl Spalten auswählen und per „Copy & Paste“ tauschen lässt. Bei Scandateien<br />

von bis zu 65 Millionen Punkten und dementsprechend auch 65 Millionen Zeilen<br />

funktioniert das nicht mehr. Es entsteht schon ein Problem beim Öffnen dieser Dateien,<br />

weil man da<strong>für</strong> einen leistungsstarken Rechner benötigt. Außerdem definiert Cyclone die<br />

Intensität im Bereich von -1024 bis 0. RealWorks hingegen definiert die Intensität im<br />

Bereich von 0 bis 256.<br />

Das entwickelte Programm wurde in Visual Basic verfasst. Das Programm arbeitet mit<br />

Hilfe der Stringzerlegung. Die Datei wird ausgewählt und eingelesen, in jeder einzelnen<br />

Zeile wird jede Spalte als String eingelesen und mit Hilfe einer Zeichenkette, der Mid-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!