26.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Diplomarbeit Patrick Machoni 3 - Beuth Hochschule für Technik Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endprodukt 49<br />

6 Endprodukt<br />

Für die Ergebnisse, dreidimensionale Abbildungen, ist die Form der universellen Nutzung<br />

und Weitergabe bzw. Publikation noch in keiner Weise verbindlich geregelt. Anders als<br />

etwa bei zweidimensionalen Ergebnissen (Pläne, Plots) existieren noch keine Normen.<br />

Entscheidend sind die Anforderungen und technischen Möglichkeiten des Auftraggebers.<br />

Schon vor der Messung sollte man ein Austauschformat festlegen, da die Verwendbarkeit<br />

der Ergebnisse sichergestellt werden muss.<br />

Im konkreten Fall des beschrieben Projekts waren <strong>für</strong> die archäologische Auswertung<br />

entzerrte Fotographien (Photogrammetrie) sowie ein dreidimensionales Modell<br />

erforderlich. Außerdem war <strong>für</strong> die Archäologen die Möglichkeit von Bedeutung, an jeder<br />

Stelle einen Schnitt durch den Baukörper, bzw. durch eine Ebene zu legen. Grundsätzlich<br />

wurde vereinbart, die durch die Kantenerkennung erzeugten Punktwolken in eine DXF-<br />

Datei zu importieren, um die Möglichkeit zu bieten, alle <strong>für</strong> die Archäologen relevanten<br />

Maße abgreifen zu können. Das dxf-Austauschformat wurde gewählt, da die Richtlinien<br />

<strong>für</strong> die archäologische Denkmalpflege im Land Brandenburg (auch in anderen<br />

Bundesländern) ein zu AutoCad kompatibles Dateiformat vorschreiben.<br />

Im Folgenden soll ein kleiner Überblick zeigen, was mit der „RealWorks Survey Advanced“<br />

Software dem Auftraggeber angeboten werden kann. Außerdem soll besprochen werden,<br />

welche Möglichkeiten der Auftraggeber hat und welche Änderungen er gegebenenfalls<br />

selbst vornehmen kann.<br />

6.1 Reine Punktkoordinaten<br />

Selbstverständlich lassen sich sowohl Punktwolken als auch einzelne Punkte als ASCII-<br />

Datei exportieren. Hierzu sind lediglich die Punkte auszuwählen und dann über die Datei –<br />

„Exportiere Auswahl“ zu exportieren. Diese Informationen lassen sich dann in beliebige<br />

CAD- oder GIS-Software einlesen.<br />

6.2 Entzerrte Bilder<br />

In RealWorks gibt es ein Bildentzerrungstool. Dieses funktioniert am Einfachsten, wenn<br />

die Bilder mit einem Trimble Gerät gemacht wurden und sich die Bilder im Projekt<br />

befinden. Nun kann man den Standpunkt des Gerätes wählen und muss in der Punktwolke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!