27.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2007 - Hans Gerhard Rötters

Verbandsbericht 2007 - Hans Gerhard Rötters

Verbandsbericht 2007 - Hans Gerhard Rötters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AWO Bezirksverband Schwaben e.V.<br />

Gestärkt von der Bezirkskonferenz 2008 geht die<br />

neu gestaltete schwäbische Verbandsstruktur in<br />

ihre erste »ordentliche«, satzungsgemäß vierjährige<br />

Runde. Bewähren konnte sie sich aber schon<br />

über das gesamte Jahr <strong>2007</strong>: Während der hauptamtliche<br />

Vorstand und fünfköpfige Verwaltungsrat<br />

monatlich über das Unternehmen AWO beraten und<br />

beschließen, nutzt das Präsidium – ohne die Belastung<br />

durch das unternehmerische Tagesge schäft –<br />

die ihm zur Verfügung stehende Zeit, um die sozialpolitische<br />

Präsenz vor Ort zu verstärken. Im<br />

Mit telpunkt der Bemühungen des Präsidiums stand<br />

AWO Bezirksverband unterfranken e.V.<br />

Der AWO Bezirksverband Unterfranken erweiterte in<br />

den letzten Jahren seine Angebote insbesondere für<br />

Familien:<br />

Beim AWO­Babyschwimmen sorgen qualifizierte<br />

Kursleiterinnen für Spaß im Wasser. Rund 150 Familien<br />

mit ihren jüngsten Mitgliedern haben dieses<br />

Angebot schon wahrgenommen.<br />

Die AWO­Babysitteragentur vermittelt nicht nur<br />

Betreuungspersonen an Familien, sondern sorgt<br />

auch für die Qualität der Babysitter: Im eigenen<br />

AWO Bezirksverband niederbayern/Oberpfalz e.V.<br />

Auch in diesem Jahr konnte der Bezirksverband im<br />

erheblichen Umfang zum Ausbau der Schü ler betreuungseinrichtungen<br />

beitragen. Die nachschulische<br />

Betreuung von Schülern in den Ganztagsbetreuungseinrichtungen,<br />

die sozialpädagogische<br />

Begleitung der Ganztagsschulen, der Praxisklassen<br />

sowie die Übernahme der Jugendsozialarbeit an<br />

die dramatische Armut von Kindern im Tä tig keitsge<br />

biet. Das Gremium beschloss die Einführung<br />

eines Qualitätsstandards für Armutsprävention in<br />

den 33 AWO­Kindertageseinrichtungen. So soll Armut<br />

schnell aufgedeckt und bei Bedarf unkompliziert<br />

geholfen werden.<br />

Kinder die sich keine warme Mahlzeit leisten können,<br />

erhalten ihr Mittagessen auf Kosten der AWO<br />

und zahlreiche Initiativen in den Kreis ver bän den<br />

versorgen Kinder mit dem Nötigsten. Essen, Schulbedarfspakete<br />

oder Klassen fahrten werden bezuschusst.<br />

Babysitterkurs wird Jugendliche und jungen Erwachsenen<br />

alles Wissenswerte rund um Kinder betreuung<br />

vermittelt und zum erfolgreichen Abschluss<br />

ein Diplom überreicht.<br />

Der Eltern­ und SeniorenServiceAWO liegt dem Bezirksverband<br />

Unterfranken besonders am Herzen:<br />

Zwei Mitarbeiterinnen kümmern sich um Firmen­<br />

Akquise und Fallbearbeitung. Unternehmen in Unterfranken<br />

finden hier Unterstützung bei der Umsetzung<br />

einer familienfreundlichen Personal politik.<br />

Schulen ergeben ein vielfältiges Spektrum des Engagements<br />

der AWO. Gleichzeit hat die AWO auch<br />

beg onnen, weitere Seniorenheime zu übernehmen.<br />

Bevorzugt wird dabei eine Betriebs träger ge sellschaft,<br />

in der auch jeweils die örtliche Kom mu ne als Mitgesellschafter<br />

beteiligt wird. Von diesem Modell profitieren<br />

beide Beteiligte, die AWO und die Kommune.<br />

Bayern<br />

52<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!