27.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2007 - Hans Gerhard Rötters

Verbandsbericht 2007 - Hans Gerhard Rötters

Verbandsbericht 2007 - Hans Gerhard Rötters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nordrhein­Westfalen<br />

Die AWO in nordrhein-Westfalen<br />

Nordrhein­Westfalen ist nicht nur das bevölkerungsreichste<br />

Bundesland, sondern stellt – mit mehr<br />

als 120.000 – auch mit Abstand die meisten Mitglieder<br />

der AWO, organisiert in 878 Ortsvereinen, 51<br />

Kreis­ und vier Bezirksverbänden sowie einer Landesarbeitsgemeinschaft.<br />

Dienstleistungen für soziale Einrichtungen Gmbh (DSE)<br />

Die DSE, seit einigen Jahren als Unternehmen im Bereich<br />

interner Service des AWO Bezirksverband Mittel<br />

rhein e.V. etabliert, erweiterte <strong>2007</strong> ihr Lei s tungsangebot<br />

um »IT­Lösungen für soziale Ein rich tungen«.<br />

Kernaufgabe dieses Geschäfts bereichs ist eine qualifizierte<br />

Beratung für alle informationstechnologischen<br />

Fragestellungen. Die Entwick lung von Projektideen<br />

gehört ebenso zum Angebot wie eine<br />

effiziente Projektplanung oder das Projektmanagement.<br />

Der Vorteil für den AWO­Kunden: Die DSE<br />

spricht seine Sprache, arbeitet produkt­ wie herstellerunabhängig<br />

und damit lösungs­ und kunden­<br />

Lebensmittelpunkt cAP-Markt<br />

Die Bilanz nach einem Jahr: Der CAP­Markt Hilden<br />

der AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. hat sich für<br />

viele zum Lebensmittelpunkt entwickelt! Ende 2006<br />

eröffnet, ist der Supermarkt für neun Men schen mit<br />

Behinderungen zum Lebensmittel punkt geworden.<br />

Nach erfolgloser Arbeitsplatzsuche füllen sie nun auf<br />

rund 400 qm Verkaufsfläche Regale mit über 7.000<br />

Artikeln des täglichen Bedarfs, bera ten Kunden und<br />

sorgen dafür, dass die Kasse klingelt. Marktleiter<br />

Kenneth Hützen zeigt sich sehr zufrieden: »Ich habe<br />

noch nie so hoch motivierte Mitarbeiter erlebt!« sagt<br />

der Einzelhandels­Profi. In den Mittelpunkt gerückt<br />

ist der CAP­Markt auch für viele Bewohner des Hil­<br />

Tradition und Moderne haben in der nordrheinwestfälischen<br />

AWO ihren Platz. Neue Themen, neue<br />

Konzepte, neue Partner belegen die Lebendigkeit<br />

des Verbandes und sichern die Zukunftsfähigkeit des<br />

Unternehmens. Hier einige Beispiele:<br />

orientiert! Dabei greift die DSE auf eine Vielzahl<br />

namhafter Unternehmen aus den Branchen der IT­<br />

Lösungsanbieter und Hardwa re hersteller zurück.<br />

Applikationen, wie z.B. Finanz­/Lohn­ und Gehaltsabrechnung,<br />

Heimabrechnung, Ab rechnungen im<br />

Bereich Jugendhilfe und vor al lem die EDV­gestützte<br />

Pflegedokumentation, bil den den Kern der Angebotspalette.<br />

Abgerundet wird das Beratungsportfolio<br />

u.a. durch Internet lösungen, Sicherheits­ und<br />

Dokumenten mana gement sowie Weitverkehrsnetze<br />

(WAN). Info Tel.: 0221/5 79 98­549.<br />

dener Südens, die Jahre auf die Wiedereröffnung<br />

eines Lebensmittel ge schäftes in ihrem Stadtteil warten<br />

mussten. Vor allem für alte und behinderte<br />

Menschen ist der bundesweit erste AWO­CAP­Markt<br />

eine Erleichte rung. Sie können nun wieder zu Fuß<br />

einkaufen oder sich die Waren vom CAP­Liefer­Service<br />

nach Hause bringen lassen. Unterstützt von der<br />

Aktion Mensch, dem Landschaftsverband Rheinland<br />

und der Stadt Hilden schreibt das Integrationsprojekt<br />

nach einem Jahr noch keine schwarzen Zahlen.<br />

Nach der dreijährigen Projektlaufzeit soll der neue<br />

Lebensmittelpunkt aber auf eigenen Beinen stehen.<br />

Info­Tel.: 0201/31 05­219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!