27.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2007 - Hans Gerhard Rötters

Verbandsbericht 2007 - Hans Gerhard Rötters

Verbandsbericht 2007 - Hans Gerhard Rötters

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thüringen<br />

Das Jahr in thüringen<br />

Die AWO Thüringen gliedert sich in 18 Kreis­ bzw.<br />

Stadtverbände. Ende <strong>2007</strong> hatte die AWO in Thüringen<br />

9.400 Mitglieder in 135 Ortsvereinen. Die Zahl<br />

der freiwillig bzw. ehrenamtlich im Verband Engagierten<br />

kann mit 3.000 beziffert werden.<br />

Auf allen Ebenen vollziehen sich derzeit Konzen trationsprozesse,<br />

die der AWO Landesverband unterstützt<br />

und begleitet. In acht Thüringer Land kreisen<br />

wurden Einrichtungen und Dienste in den letzten<br />

Jahren in AWO Trägergesellschaften ausgegliedert.<br />

Mehrere Kreisverbände haben sich zusammengeschlossen.<br />

Die Kreisverbände Jena und Weimar fusio<br />

nierten bereits im Jahr 2006 und bilden den AWO<br />

Kreisverband Jena­Weimar e.V., dessen Verbandsgebiet<br />

nach der Auflösung des AWO Kreisverbandes<br />

Sömmerda­Apolda <strong>2007</strong> auch den Landkreis Weimarer<br />

Land umfasst. Im Süd­West­Thü r inger Raum<br />

wur de <strong>2007</strong> die Bildung eines neuen Regional verbandes<br />

Süd­West­Thüringen, der die AWO Ortsvereine<br />

in den Landkreisen Hild burghausen und<br />

Schmalkalden­Meiningen sowie den Stadtverband<br />

Suhl zusammenfasst, vorbereitet.<br />

Die AWO Thüringen organisiert ihre Angebote und<br />

Dienste in mehr als 460 Einrichtungen und Diensten.<br />

In diesen waren in <strong>2007</strong> mehr als 7.400 Mitarbei<br />

ter/innen hauptberuflich beschäftigt. Als anerkannter<br />

Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege<br />

wirkt der AWO Landesverband an der Planung und<br />

Erfüllung sozialer Leistungen und Aufgaben mit und<br />

| o1 | o2<br />

beteiligt sich an der Sozialgesetzgebung und der<br />

Ausgestaltung der Rahmenbedingungen sozialer Arbeit.<br />

Ständige Qualitätsentwicklung und ein hohes<br />

Maß an Innovation ist dabei unser wichtigs ter Anspruch.<br />

Neun Pflegeheime der AWO Thüringen sind<br />

bereits zertifiziert. Weitere AWO Einrichtungen befinden<br />

sich in der Zertifizierungsvorbereitung. Das<br />

Thema Qualitätsmanagement spielt aber nicht nur<br />

in der Pflege, sondern in allen Feldern der sozialen<br />

Arbeit eine wichtige Rolle. Qualitätsstandards werden<br />

auch im Bereich der Kinderbetreuung oder der<br />

Kinder­ und Jugendhilfe entwickelt.<br />

Ein wichtiges Arbeitsfeld war <strong>2007</strong> der Schutzauftrag<br />

bei Kindeswohlgefährdung. Der AWO Landesverband<br />

hat mit den Kolleg/­innen aus den Einrichtungen<br />

Empfehlungen für alle Kindergärten, Jugendhilfeeinrichtungen<br />

und Beratungsstellen erarbeitet und<br />

umgesetzt, um die Fachkräfte dabei zu stärken und<br />

die wichtige präventive Arbeit weiter auszubauen.<br />

Neue Wege, um Kindern und Familien zu helfen,<br />

wurden von der AWO in Thüringen mit dem Konzept<br />

Elternwerkstatt entwickelt. Ein weiteres Beispiel ist<br />

die Integrierte Familienhilfe. Als Modellprojekt in<br />

Erfurt gestartet, hat sich die Einrichtung, in der ganze<br />

Familien betreut werden, mittlerweile fest etabliert.<br />

Neu ist auch die Entwicklung von Lernwerkstätten<br />

in Kindergärten mit denen die hohe n<br />

Anforderungen des Thüringer Bildungsplanes erfüllt<br />

werden sollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!