09.06.2023 Aufrufe

OEFBCorner_0120

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Das Paket aus<br />

Erfahrung und<br />

Technik ist die<br />

perfekte Basis,<br />

um den VAR<br />

erfolgreich<br />

einzuführen.«<br />

VAR in Österreich<br />

bekommt visuelle Identität<br />

Nachdem die Einführung des VAR in<br />

Österreich mit der Entscheidung für<br />

den marktführenden Technikanbieter<br />

Hawk-Eye und dem Schulungsstart<br />

für die Schiedsrichter so richtig Tempo<br />

aufgenommen hat, hält der VAR jetzt auch<br />

optisch Einzug in Österreich.<br />

Rund ein Jahr vor der Einführung im<br />

Frühjahr 2021 ist ein Logo für den heimischen<br />

Markt entwickelt worden, das den<br />

VAR auch näher zu den Fans auf den Rängen<br />

und daheim vor den TV-Geräten bringen soll.<br />

„Die VAR-Einführung ist nicht nur ein<br />

inhaltlich wichtiges Projekt und ein wichtiges<br />

Hilfsinstrument für die Schiedsrichter, genauso<br />

wichtig ist auch, dass Entscheidungen<br />

und Abläufe transparent an die Fans im Stadion<br />

und daheim vor den TV-Schirmen kommuniziert<br />

werden. Dieses Logo wird dafür<br />

als optisches Signal zum Einsatz kommen<br />

und ein Synonym für den VAR in Österreich“,<br />

so Bundesliga-Vorstandsvorsitzender Christian<br />

Ebenbauer.<br />

Der Ausbildungsfahrplan für die Schiedsrichterinnen<br />

und Schiedsrichter ist von Bundesliga<br />

und ÖFB genau festgelegt, es gibt<br />

hier generell eine sehr enge Zusammenarbeit.<br />

„Sowohl in der Bundesliga als auch<br />

im ÖFB wurden für die VAR-Einführung<br />

zusätzliche Ressourcen im Bereich Projektmanagement<br />

geschaffen. Danke an die<br />

Bundesliga und ihre Klubs, dass wir diesen<br />

wegweisenden Schritt für den österreichischen<br />

Fußball gemeinsam und partnerschaftlich<br />

setzen können. Wir möchten in diesem<br />

Prozess auch alle am Fußball Beteiligten<br />

mitnehmen und so dafür sensibilisieren, was<br />

der VAR leisten kann und was nicht“, so ÖFB-<br />

Generalsekretär Thomas Hollerer.<br />

GEPA-PICTURES.COM (2)<br />

Das Gesamtpaket aus Erfahrung und<br />

Technik hat uns überzeugt und ist die<br />

perfekte Basis, um den Videobeweis<br />

erfolgreich in Österreich einzuführen“,<br />

ergänzt Christian Ebenbauer.<br />

„Hawk-Eye Innovations ist erfreut,<br />

mit der Bundesliga und dem ÖFB zusammenzuarbeiten<br />

und den VAR für die<br />

Tipico Bundesliga und die UNIQA ÖFB<br />

Cup-Finalspiele zu liefern. Wir stellen den<br />

Videobeweis bereits für viele der größten<br />

Ligen und Verbände bereit und sind<br />

stolz und geehrt, den österreichischen<br />

Fußball dieser Liste hinzufügen zu können.<br />

Wir sind voll und ganz engagiert,<br />

den höchsten VAR-Standard zu bieten,<br />

und sind überzeugt, dass der österreichische<br />

Fußball in den kommenden<br />

Jahren von unserem umfangreichen<br />

Technologieangebot profitieren wird“,<br />

sagte Peter Irwin, Solutions Director von<br />

Hawk-Eye Innovations.<br />

VORBEREITUNGEN<br />

VOLL AM LAUFEN<br />

VON ROBERT SEDLACEK<br />

Vorsitzender der ÖFB-Schiedsrichterkommission<br />

Unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter haben einen intensiven<br />

Start ins Frühjahr erfolgreich absolviert. Wie Sie auf diesen Seiten lesen<br />

können, laufen die Vorbereitungen auf die VAR-Einführung bereits auf<br />

Hochtouren. Hier werden von allen Seiten viel Energie, Einsatz und auch<br />

viele Mittel eingesetzt, damit die Einführung im Frühjahr 2021 erfolgreich<br />

über die Bühne geht. Besonderes Augenmerk legen wir darauf, alle am<br />

Fußball Beteiligten in diesem Prozess frühzeitig mitzunehmen und transparent<br />

über die Funktionsweise und die Herausforderungen des VAR zu<br />

informieren.<br />

Die Bundesliga ist jetzt in der entscheidenden Phase. Jedem ist bewusst,<br />

dass es um sehr viel geht. Deshalb sind wir sowohl von der Schiedsrichter-Besetzung<br />

als auch vom Spielmanagement her gefordert, in schwierigen<br />

Situationen besondere Umsicht an den Tag zu legen. Daran arbeiten<br />

alle handelnden Personen Tag für Tag hart.<br />

Im internationalen Bereich freuen uns, dass wir mit Walter Altmann, Christian-Petru<br />

Ciochirca, Michael Nemetz, Santino Schreiner, sowie Olivia<br />

Tschon, Amina Raschid, Daniel Stauber und Manuel Wolf neue heimische<br />

Gesichter auf der FIFA-Liste begrüßen dürfen. Besonders erfreulich ist<br />

auch die Tatsache, dass mit Sara Telek ab sofort erstmals in der Geschichte<br />

eine weibliche Schiedsrichter-Assistentin in der höchsten heimischen<br />

Spielklasse im Einsatz ist.<br />

CH. HOFER<br />

KOMMENTAR<br />

CORNER 01/20 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!