19.06.2023 Aufrufe

BOKU Magazin 2/2023

Inhaltsverzeichnis 3 Editorial 4 Featuring Future Conference 2023: Energie der Zukunft 8 Verkehrswende 12 Kreislaufwirtschaft 16 Konsum neu denken 20 Gesellschaftlicher Wandel 24 Wissenschaftliches Porträt Gernot Stöglehner 27 Interview BauertothePeople 30 Eröffnung Wasserbaulabor 34 Lehrportfolio 36 Verkehrsseminar 40 Raumplanungslehre 42 Drei neue Masterstudien 44 COwLEARNING 46 Italienische Gäste an der PBU 48 Erster „Internationaler Tag der Schakale“ 51 Gender & Diversity 54 Splitter 56 Research Data 58 Forschung FAQ / Strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt

Inhaltsverzeichnis

3 Editorial

4 Featuring Future Conference 2023:
Energie der Zukunft

8 Verkehrswende

12 Kreislaufwirtschaft

16 Konsum neu denken

20 Gesellschaftlicher Wandel

24 Wissenschaftliches Porträt
Gernot Stöglehner

27 Interview BauertothePeople

30 Eröffnung Wasserbaulabor

34 Lehrportfolio

36 Verkehrsseminar

40 Raumplanungslehre

42 Drei neue Masterstudien

44 COwLEARNING

46 Italienische Gäste an der PBU

48 Erster „Internationaler Tag
der Schakale“

51 Gender & Diversity

54 Splitter

56 Research Data

58 Forschung FAQ / Strategische
Kooperation BOKU-Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRE<br />

Drei neue Masterstudien an der <strong>BOKU</strong><br />

Klimaschutz verstehen und leben<br />

Von Hanni Schopfhauser<br />

Schüler*innen gehen auf die Straße, junge Menschen kleben sich auf den Asphalt von Hauptverkehrsadern –<br />

und Wissenschaftler*innen unterstützen diese Proteste. Das hat gute Gründe und nur wer sie versteht, kann<br />

die Klimakrise lösen. Mit den englischsprachigen Masterstudien Climate Change and Societal Transformation,<br />

Green Building Engineering und Green Chemistry bietet die <strong>BOKU</strong> eine wissenschaftlich fundierte Grundlage<br />

für einen Beitrag zum Klimaschutz durch die künftigen Absolvent*innen.<br />

Kaum jemand kann sich noch<br />

ernsthaft der Realität des Klimawandels<br />

entziehen, doch zu<br />

wenige sehen sich imstande,<br />

etwas dagegen zu unternehmen.<br />

Die Prognosen der Expert*innen<br />

machen Angst, aber ebenso tun das die<br />

Vorstellungen, welche Opfer zu bringen<br />

sind, um die Klimakrise noch aufzuhalten.<br />

Das beste Mittel gegen solche Ängste ist<br />

Bildung: ein Verständnis des Pro blems<br />

und die Fähigkeit, Lösungen dafür zu<br />

entwickeln.<br />

An der Universität für Bodenkultur Wien<br />

(<strong>BOKU</strong>) beschäftigen sich Forschende<br />

und Lehrende seit über 150 Jahren mit<br />

der Auswirkung des Klimas und seiner<br />

Veränderungen auf die Umwelt, zunächst<br />

in den „klassischen“ Fächern der Agrarund<br />

Forstwirtschaft, aber fast ebenso<br />

lange mit der Nutzung unserer Gewässer<br />

und den damit verbundenen Risiken<br />

und Gefahren. Die Entwicklung dieser<br />

Tradition zu einer interdisziplinären Forschung<br />

hat die <strong>BOKU</strong> zur führenden<br />

Ausbildungs- und Wirkungsstätte der<br />

Expert*innen für die Wechselwirkungen<br />

zwischen Umwelt und Gesellschaft<br />

gemacht, die auch technologische Lösungen<br />

zur Bewältigung der daraus entstehenden<br />

Probleme entwickeln.<br />

VERSTEHEN HEISST VERÄNDERN<br />

Ein Universitätsstudium ist weit mehr als<br />

eine Ausbildung. Es vernetzt intelligente,<br />

engagierte Menschen, die sich für dasselbe<br />

Thema interessieren und begeistern.<br />

Es geht nicht nur um den wesentlichen<br />

Erwerb von Faktenwissen, sondern auch<br />

42 <strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 2 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!