19.06.2023 Aufrufe

BOKU Magazin 2/2023

Inhaltsverzeichnis 3 Editorial 4 Featuring Future Conference 2023: Energie der Zukunft 8 Verkehrswende 12 Kreislaufwirtschaft 16 Konsum neu denken 20 Gesellschaftlicher Wandel 24 Wissenschaftliches Porträt Gernot Stöglehner 27 Interview BauertothePeople 30 Eröffnung Wasserbaulabor 34 Lehrportfolio 36 Verkehrsseminar 40 Raumplanungslehre 42 Drei neue Masterstudien 44 COwLEARNING 46 Italienische Gäste an der PBU 48 Erster „Internationaler Tag der Schakale“ 51 Gender & Diversity 54 Splitter 56 Research Data 58 Forschung FAQ / Strategische Kooperation BOKU-Umweltbundesamt

Inhaltsverzeichnis

3 Editorial

4 Featuring Future Conference 2023:
Energie der Zukunft

8 Verkehrswende

12 Kreislaufwirtschaft

16 Konsum neu denken

20 Gesellschaftlicher Wandel

24 Wissenschaftliches Porträt
Gernot Stöglehner

27 Interview BauertothePeople

30 Eröffnung Wasserbaulabor

34 Lehrportfolio

36 Verkehrsseminar

40 Raumplanungslehre

42 Drei neue Masterstudien

44 COwLEARNING

46 Italienische Gäste an der PBU

48 Erster „Internationaler Tag
der Schakale“

51 Gender & Diversity

54 Splitter

56 Research Data

58 Forschung FAQ / Strategische
Kooperation BOKU-Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PIXABAY<br />

SPLITTER<br />

Jetzt einreichen beim <strong>BOKU</strong><br />

Nachhaltigkeitspreis <strong>2023</strong>!<br />

Wie jedes Jahr gibt es für<br />

<strong>BOKU</strong>-Angehörige auch<br />

<strong>2023</strong> wieder die Möglichkeit,<br />

nachhaltigkeitsrelevante<br />

Projekte und Arbeiten für den<br />

<strong>BOKU</strong> Nachhaltigkeitspreis<br />

in den Kategorien „Bildung<br />

für Nachhaltige Entwicklung“, „Nachhaltigkeitsbezogene<br />

Forschung – Masterarbeiten und Dissertationen/Publikationen“<br />

und „Soziale und ökologische Verantwortung im Universitätsbetrieb“<br />

einzureichen.<br />

Die <strong>BOKU</strong> möchte im Rahmen der Nachhaltigkeitspreise<br />

nachhaltigkeitsbezogene Arbeiten und Projekte vor den<br />

Vorhang holen und sichtbar machen. Die Einreichungen<br />

werden im Herbst von einer Jury, bestehend aus passenden<br />

<strong>BOKU</strong>-Vertreter*innen in den jeweiligen Kategorien, begutachtet<br />

und ein erster Platz sowie zwei weitere Nominierte<br />

gewählt. Die drei gewählten herausragenden Projekte/Arbeiten<br />

werden prämiert und die Preise am Nachhaltigkeitstag<br />

(7. 11. <strong>2023</strong>) verliehen.<br />

Dieses Jahr gibt es eine Neuerung in der Kategorie „Soziale<br />

und ökologische Verantwortung im Universitätsbetrieb“. Das<br />

diesjährige Thema dieser Kategorie lautet: „Nachhaltige und<br />

vermiedene Dienst- und Studienreisen“! Wenn Sie also eine<br />

Studienreise (Erasmussemester, Forschungsaufenthalte,<br />

...) oder Dienstreise ohne Flugzeug oder andere emissionsintensive<br />

Verkehrsmittel hinter sich oder Sie eine Reise aus<br />

Nachhaltigkeitsgründen nicht durchgeführt haben, aber<br />

die erwarteten positiven Effekte der Reise auf andere Art<br />

erreichen können, dann reichen Sie jetzt ein für den <strong>BOKU</strong><br />

Nachhaltigkeitspreis <strong>2023</strong> in dieser Kategorie und überzeugen<br />

Sie die Jury von der nachhaltig durchgeführten oder<br />

vermiedenen Reise.<br />

https://short.boku.ac.at/boku-nachhaltigkeitspreis<br />

BLATTFISCH/<strong>BOKU</strong><br />

CHRISTIAN FÜRTHNER<br />

MARTIN HUBER<br />

Neptun Staatspreis:<br />

<strong>BOKU</strong>-Forscher*innen top<br />

Österreichs nachhaltigste Wasserprojekte wurden am 15.<br />

März mit dem Neptun Staatspreis für Wasser ausgezeichnet.<br />

In der Kategorie WasserFORSCHT kamen gleich zwei <strong>BOKU</strong>-<br />

Projekte in die Top drei:<br />

Die Fachjury kürte<br />

das grenzüberschreitende<br />

Interreg-Projekt<br />

„Malšemuschel“ zum Sieger.<br />

Im Auftrag des Landes<br />

Oberösterreich führte das<br />

Projekt Fragestellungen zu<br />

Erosion, erhöhten Feinsediment-<br />

und Sandeinträgen,<br />

Gewässerökologie, Fischereiwirtschaft<br />

sowie Hochwasserschutz, Gewässermanagement<br />

und Klimawandelanpassung zusammen. Gratulation<br />

an Christoph Hauer vom Institut für Wasserbau, Hydraulik und<br />

Fließgewässerforschung und sein Team.<br />

www.neptun-staatspreis.at/projekte/malsemuschel-2/<br />

Der dritte Platz ging an<br />

das LIFE Sterlet-Projekt<br />

unter der Leitung von<br />

Thomas Friedrich vom<br />

Institut für Hydrobiologie<br />

und Gewässermanagement.<br />

Störe sind die global<br />

am stärksten bedrohte<br />

Tierfamilie und ein Beispiel<br />

für die drastischen Auswirkungen<br />

menschlicher Eingriffe in unsere Flussökosysteme.<br />

Ziel des EU-Projekts LIFE Sterlet war es, den Wildbestand des<br />

Sterlets in der Oberen Donau zu stärken und gesunde, sich<br />

selbst erhaltende Populationen in den letzten freifließenden<br />

Strecken der Donau zu schaffen.<br />

www.neptun-staatspreis.at/projekte/live-sterlet/<br />

Auch in der Kategorie<br />

WasserBILDUNG war die<br />

<strong>BOKU</strong> siegreich vertreten.<br />

Auf das Podest geschafft<br />

hat es die Marktgemeinde<br />

Öblarn mit dem Projekt<br />

„Wassererlebnis Öblarn“.<br />

Ein Demonstrationsmodell<br />

zeigt anschaulich, welche Folgen die Klimakrise durch Hochwasser,<br />

Muren oder Verklausung für österreichische Regionen<br />

haben kann und schafft eine spielerische Wissensvermittlung<br />

für alle Altersgruppen. Christine Sindelar vom Institut für<br />

Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung führte<br />

dafür die Modellversuche im Wasserbaulabor durch.<br />

www.neptun-staatspreis.at/projekte/wassererlebnis-oeblarn/<br />

54 <strong>BOKU</strong> <strong>Magazin</strong> 2 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!