03.08.2023 Aufrufe

pro aurum Magazin 02/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktbericht<br />

STEIGENDE ZINSEN WERDEN<br />

ÜBERBEWERTET<br />

Der Goldhandel litt in den vergangenen<br />

Monaten zweifellos unter einem leichten<br />

Desinteresse der Anleger. Dies lag vor allem<br />

daran, dass man bei den Banken wieder<br />

etwas mehr Habenzinsen bekommt. Der Anlagenotstand<br />

bzw. der Druck zum Eingehen<br />

von Preisrisiken hat bei den Geldanlegern<br />

dadurch spürbar abgenommen. <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />

hat diese ruhige Marktphase genutzt und<br />

die Lager aufgefüllt, da viele Münz- und<br />

Barren<strong>pro</strong>duzenten wieder vollumfänglich<br />

Lieferkapazitäten haben.<br />

Hinsichtlich der weiteren Perspektiven<br />

wagt Robert Hartmann folgenden Ausblick<br />

und sagt: „Solange die Notenbanken bei<br />

den Leitzinsen auf dem Gaspedal stehen,<br />

sind neue Rekordhochs beim Gold unwahrscheinlich.<br />

Erst wenn die Zentralbanken<br />

beginnen, der Rezession mehr Augenmerk<br />

zu schenken als der Inflation, wird es mit<br />

dem gelben Edelmetall wieder substanziell<br />

nach oben gehen.“<br />

und den USA. Im Umkehrschluss wären<br />

somit Zinssenkungen bzw. eine Neuauflage<br />

der Anleihenkäufe aufgrund starker Rezessionen<br />

ein „Geschenk für die Goldfans“.<br />

Allerdings sollte man die Geopolitik auch<br />

nicht ganz außer Acht lassen – wenngleich<br />

diese so gut wie unberechenbar ist. Der<br />

Krieg in der Ukraine sowie das Säbelrasseln<br />

zwischen China und den USA könnten<br />

zumindest kurzfristig den Goldpreis stark<br />

beeinflussen. Übrigens: Im diesjährigen<br />

„In Gold we Trust“-Report bekräftigten die<br />

beiden verantwortlichen Vermögens<strong>pro</strong>fis<br />

Ronald Stöferle und Mark Valek ihr bisheriges<br />

Kursziel mit Blick auf das Ende dieses<br />

Jahrzehnts – und dies liegt weiterhin bei<br />

4.800 Dollar <strong>pro</strong> Feinunze.<br />

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden<br />

und abonnieren Sie den <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />

Newsletter:<br />

newsroom.<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />

Negativ wären seiner Meinung nach hingegen<br />

starke Zinserhöhungen in Europa<br />

8 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!