27.09.2023 Aufrufe

Das Magazin NR. 5/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommet, ihr Hirten<br />

Weihnachtliche Barockmusik mit Dorothee Oberlinger<br />

und Dorothee Mields<br />

Lange Zeit gab es in Italien den Brauch,<br />

dass Hirten zu Weihnachten aus den Bergen<br />

nach Rom zogen, um vor den Marienaltären<br />

zu musizieren und auf diese Weise dem<br />

neugeborenen Jesuskind zu huldigen – wie es<br />

ihre Vorgänger aus der biblischen Erzählung<br />

in der Weihnachtsnacht getan haben. Piffari<br />

hießen sie, diese Schäfer aus der Campagna,<br />

die auf ihrer Schalmei (Piffero) bliesen und<br />

den Dudelsack (Zampogna) spielten oder<br />

die Drehleier. Dorothee Oberlinger, bekannt<br />

Dorothee Mields<br />

als Königin der Blockflöte, die ja selbst<br />

ursprünglich ein Hirteninstrument war, hat<br />

in den italienischen Musikern der Gruppe<br />

Li Piffari e le Muse treffliche »Hirten« für<br />

ihr weihnachtliches Konzert in der Kölner<br />

Philharmonie gefunden. So bekommen<br />

die festlichen barocken Konzerte von<br />

Corelli, Vivaldi & Co. ein unnachahmliches,<br />

zünftig-pastorales Kolorit: mitreißende<br />

Weihnachtsmusik, stimmungsvoll im besten<br />

Sinne, manchmal auch anrührend, ohne<br />

kitschigen Zuckerguss.<br />

Wenn die Wahl-Kölnerin Dorothee Oberlinger<br />

etwas anpackt, dann macht sie es gründlich<br />

und mit Leidenschaft. Die Blockflötistin,<br />

Dirigentin, Professorin und Intendantin ist auch<br />

Mutter und ein Familienmensch – vielleicht hat<br />

sie deshalb so einen untrüglichen Sinn dafür,<br />

wie ein Weihnachtskonzert sich ansprechend<br />

gestalten lässt und welcher Ingredienzien es<br />

bedarf. Dorothee Oberlinger führt ein echtes<br />

Dream-Team an Musikerinnen und Musikern<br />

zusammen, ein Schauspieler ist auch dabei,<br />

und mit dieser Crew geht es ins weihnachtliche<br />

Italien, das Lieblingsland der Flötistin.<br />

Vertraute und weniger bekannte Werke<br />

erklingen, und noch eine zweite Dorothee ist<br />

mit von der Partie: die Sopranistin Dorothee<br />

Mields, deren Stimme häufig als engelsgleich<br />

und glockenhell beschrieben wird. Sie gilt<br />

als eine der führenden Barocksängerinnen<br />

unserer Zeit und singt Alessandro Scarlattis<br />

Weihnachtskantate in der Schlichtheit und<br />

Klarheit, die diese Musik verlangt, sowie das<br />

bekannte neapolitanische Weihnachtslied<br />

»Tu scendi dalle stelle«. Auch die berühmteste<br />

aller Weihnachtsmusiken darf nicht fehlen,<br />

Corellis Concerto grosso »Fatto per la Notte di<br />

Natale«. Die Musiker von Dorothee Oberlingers<br />

Ensemble 1700 sind in ihrem Element, und in<br />

der abschließenden Pastorale kommen die<br />

Piffari mit ihren rustikalen Hirteninstrumenten<br />

zum Zuge.<br />

Michael Witte steuert köstliche litera rische<br />

Leckerbissen bei und liest stim mungsvolle Texte<br />

aus Fanny Lewalds »Italienischem Bilderbuch«<br />

und aus den Kindheitserinnerungen des<br />

Sizilianers Turi Vasile vor. Der Sprecher<br />

und Schauspieler ist ein Kölner Gewächs,<br />

bekannt als Bühnendarsteller und aus Film<br />

und Fern sehen. Antonio Vivaldi kommt mit<br />

seinem virtuosen Concerto per Flautino<br />

C-Dur ins Spiel, das bei Dorothee Oberlinger<br />

so leichtfüßig und natürlich klingt. »Die Flöte<br />

ist vielleicht das älteste Musikinstrument der<br />

Menschheit«, so Dorothee Oberlinger. »Sie hat<br />

etwas Unmittelbares. Man bläst ja direkt hinein,<br />

das Instrument ist aus Holz, also aus einem<br />

Naturstoff. Die Flöte ist eine Verlängerung<br />

des Körpers und fast wie die menschliche<br />

Stimme.« Alle Beteiligten musizieren mit<br />

ansteckender Musizierfreude und bescheren<br />

den Zuhörern auch Momente des Innehaltens<br />

und der Kontemplation. »Musik kann die<br />

Ewigkeit zum Ausdruck bringen, die sich nicht<br />

in Worten beschreiben und nicht vom Intellekt<br />

erfassen lässt«, sagt Dorothee Oberlinger –<br />

und das sind vielleicht die weihnachtlichsten<br />

Momente in diesem Konzert.<br />

Dorle Ellmers<br />

Konzerttermin<br />

Montag, 25. Dezember <strong>2023</strong>, 18:00<br />

Weihnachtliche Barockmusik aus Italien<br />

Dorothee Mields Sopran<br />

Elisabeth Wirth Blockflöte<br />

Michael Witte Erzähler<br />

Li Piffari e le Muse<br />

Fabio Rinaudo Dudelsack<br />

Stefano Buscaglia Pfeifen<br />

Rizzo Walter Schalmei, Drehleier<br />

Luca Rapazzini Violine<br />

Ensemble 1700<br />

Dorothee Oberlinger Blockflöte und Leitung<br />

Mit Werken von Arcangelo Corelli, Fanny Lewald,<br />

Alessandro Marcello, Alfonso Maria de' Liguoris,<br />

Alessandro Scarlatti, Francisco Soto de Langa,<br />

Turi Vasile, Giovanni Antonio Guido, Antonio<br />

Vivaldi u. a.<br />

56<br />

<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!