29.09.2023 Aufrufe

Zollernalb magazin 2-2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zollernalb</strong> <strong>magazin</strong><br />

die zum Urlaub machen gekommen sind.<br />

Meine neue Heimatstadt Meßstetten führt<br />

allein auf ihrer Homepage 26 Unterkunftsmöglichkeiten<br />

aller Art auf – vom Hotel bis<br />

zum Wohnmobilstellplatz. Und wer sich die<br />

Autokennzeichen auf den Wanderparkplätzen<br />

anschaut, weiß, dass die Schwäbische<br />

Alb für viele Großstädter ein schönes Ausflugsziel<br />

ist.<br />

Aus-Bildung im <strong>Zollernalb</strong>kreis:<br />

Die Hochschule<br />

An der Hochschule Albstadt-Sigmaringen<br />

studieren derzeit rund 3000 Studierende;<br />

206 Mitarbeitende und 81 Professor:innen<br />

sind dort beschäftigt (Stand: November<br />

2022). An den beiden Standorten befinden<br />

sich je zwei Fakultäten: Engineering und<br />

Informatik in Albstadt sowie Life Sciences<br />

und Business Science and Management<br />

in Sigmaringen. Angeboten werden derzeit<br />

16 grundständige Bachelor- sowie 12<br />

grundständige Masterstudiengänge. Hinzu<br />

kommen im Bereich der wissenschaftlichen<br />

Weiterbildung weitere Studiengänge,<br />

die nebenberuflich und überwiegend<br />

online studiert werden können. Sämtliche<br />

Bachelor- und Masterstudiengänge können<br />

in Vollzeit, aber auch in individuell zu<br />

vereinbarender Teilzeit studiert werden.<br />

Für noch unentschlossene Studienanfänger:innen<br />

wird ein Orientierungssemester<br />

angeboten: Ein Semester lang kann fakultätsübergreifend<br />

in sämtliche Studiengänge<br />

hineingeschnuppert werden. Gleichzeitig<br />

können sie bereits Prüfungsleistungen<br />

erbringen, die ihnen in ihrem späteren<br />

Studium angerechnet werden. Studierende,<br />

die zuvor eine einschlägige Ausbildung<br />

gemacht haben oder Berufserfahrung<br />

mitbringen, können sich bestimmte Leistungen<br />

anrechnen lassen und ihr Studium<br />

54<br />

dadurch verkürzen. Und das Kombistudium<br />

(„Hochschule plus“) führt in nur viereinhalb<br />

Jahren zu einem Doppelabschluss: Die<br />

Absolvent:innen erlangen einen IHK-Abschluss<br />

für ihre Ausbildung in einem Partnerunternehmen<br />

sowie einen vollwertigen<br />

Bachelorabschluss.<br />

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen<br />

zeichnet sich durch eine sehr persönliche<br />

und individuelle Betreuung aus. Anders als<br />

an einer größeren Universität, geht hier der<br />

oder die Einzelne nicht unter. Das Career<br />

Center unterstütz bei der Praktikums- und<br />

Jobsuche. Und das International Office hilft<br />

Studierenden weiter, welche einen Auslandsaufenthalt<br />

planen.<br />

Außerdem ist die Hochschule bestrebt, die<br />

Studien- und Arbeitsbedingungen familienfreundlich<br />

zu gestalten und trägt das Zertifikat<br />

„audit familiengerechte hochschule“.<br />

Hinzu kommt neben der landschaftlichen<br />

Attraktivität mit vielen Freizeitangeboten,<br />

dass die Region wirtschaftlich stark ist, so<br />

dass die Studierenden früh mit attraktiven<br />

Arbeitgebern in Kontakt kommen: Ich frage<br />

bei Corinna Korinth, Referentin für Presseund<br />

Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule,<br />

nach Verbindungen zwischen Hochschule<br />

und den ansässigen Unternehmen. Sie bestätigt<br />

mir, dass eine sehr intensive Verknüpfung<br />

vorherrsche: „Die Hochschule<br />

Albstadt-Sigmaringen ist eine Hochschule<br />

für angewandte Wissenschaften (HAW),<br />

die den Praxisbezug bereits im Namen<br />

trägt. Während des Studiums führen unsere<br />

Studierenden Praxisprojekte bei/mit<br />

kooperierenden Unternehmen durch und<br />

lösen hierbei reale Fragestellungen. Alle<br />

Studierenden absolvieren das obligatorische<br />

Praxissemester, und viele schreiben<br />

sogar ihre Abschlussarbeiten in Kooperation<br />

mit Firmen. Hinzu kommen Exkursionen<br />

und weitere Angebote des Fördervereins,<br />

von denen die Studierenden profitieren<br />

und bereits während des Studiums ein berufliches<br />

Netzwerk aufbauen können. Diese<br />

zahlreichen Kontaktpunkte mit Unternehmen<br />

bereits während des Studiums führen<br />

natürlich auch dazu, dass sich Arbeitsverhältnisse<br />

nach dem Abschluss verstetigen<br />

und viele unserer Absolvent:innen der Region<br />

erhalten bleiben.“<br />

Der Bachelorstudiengang Textil- und<br />

Bekleidungstechnologie sowie der Masterstudiengang<br />

Textil- und Bekleidungsmanagement<br />

sind beides sehr gefragte<br />

Studiengänge, für die die Studierenden<br />

teilweise eigens von weit her nach Albstadt<br />

kommen. Auch im noch jungen Studiengang<br />

Sustainable Engineering können sie<br />

aus mehreren Vertiefungsrichtungen wählen,<br />

darunter ebenfalls Textil- und Bekleidungstechnologie.<br />

In diesen Studiengängen wird die lange<br />

Geschichte der Textilindustrie in Albstadt<br />

sichtbar. Die kargen Böden und das raue<br />

Klima machten die Landwirtschaft schwierig<br />

– Schafe jedoch kommen mit diesen Bedingungen<br />

gut zurecht. Da viele Menschen<br />

früher auf einen Nebenerwerb angewiesen<br />

waren, gab es sowohl genügend Wolle als<br />

auch Arbeitskräfte. Der Anschluss an das<br />

Eisenbahnnetz sowie die neue Dampfmaschine<br />

führten Ende des 19. Jahrhunderts zur<br />

Industrialisierung der <strong>Zollernalb</strong>. Die Textilindustrie<br />

hatte dabei fast eine Monopolstellung.<br />

Durch die Konkurrenz aus Osteuropa<br />

und Asien war die Branche ab 1970 zum<br />

Umdenken gezwungen. Seitdem setzen die<br />

Betriebe in und um Albstadt vermehrt auf<br />

technische Textilien und Funktionskleidung.<br />

Des Weiteren sind auf der <strong>Zollernalb</strong> v.a.<br />

mittelständische Betriebe mit vielfältigen<br />

Ausbildungs- und Arbeitsplätzen prägend.<br />

Die IHK Reutlingen benennt im <strong>Zollernalb</strong>kreis<br />

vier sogenannte „Hidden Champions“:<br />

Bizerba SE & Co. KG, Blickle Räder+ Rollen<br />

GmbH u. Co. KG, Groz-Beckert KG und Gühring<br />

KG.<br />

2009 wurde der Verein „Medical Valley<br />

Hechingen gegründet“ mit dem Ziel der<br />

Förderung von Start-ups am Standort Hechingen<br />

sowie interne und überregionale<br />

Vernetzungen, Weiterbildung und Standortvermarktung.<br />

Wir zeigen Ihnen in Folge<br />

Einblicke in die Bilungsmesse VISIONEN<br />

und waren im Medical Valley vor Ort, um<br />

uns genauer umzusehen.<br />

<br />

Autorin: Simone Haas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!