29.09.2023 Aufrufe

Zollernalb magazin 2-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zollernalb</strong> <strong>magazin</strong><br />

(Web: www.vorarlberg.travel)<br />

Unsere Touren im Bregenzer Wald<br />

Tour 1: Mellaubahn & Wurzachalpe Starten<br />

Sie Ihre Tour mit der Mellaubahn und fahren<br />

Sie von der Bergstation zur Passhöhe<br />

Wurzachalpe. Nach einem Aufstieg von<br />

300 Höhenmetern erwartet Sie eine atemberaubende<br />

Abfahrt nach Au, größtenteils<br />

auf Teerstraßen. Von Au aus können Sie auf<br />

dem asphaltierten Radweg nach Mellau zurückkehren.<br />

Tour 2: Mellentalrunde<br />

Diese halbtägige Rundtour ergänzt Tour 1<br />

perfekt. Beginnen Sie an der Bergstation<br />

und machen Sie einen kurzen Aufstieg zur<br />

Alp Wildgunten. Von dort aus führt Sie der<br />

Weg hinab zur Alpe Mösle. Folgen Sie dem<br />

Weg durch das einsame Mellental, vorbei<br />

an verlassenen Almen, und kehren Sie<br />

schließlich nach Mellau zurück.<br />

Tour 3: Bödele – Mellau<br />

Der öffentliche Nahverkehr ist gut ausgebaut,<br />

jedoch fehlt noch der Fahrradtransport,<br />

wie er in der Schweiz üblich ist. Vom<br />

Bödele aus führt Ihre Tour zur Benediktkapelle,<br />

wo Sie auf Wasserbüffel treffen können,<br />

die Sie eher in südlichen Ländern vermuten<br />

würden. Der Weg führt Sie weiter zur<br />

Lustnauer Hütte, wo eine Einkehr empfehlenswert<br />

ist. Achten Sie darauf, nicht versehentlich<br />

nach Schwarzenberg abzubiegen,<br />

sondern folgen Sie dem Weg zur Bregenzer<br />

Hütte. Ab der Bregenzer Hütte sind noch<br />

einige Kilometer auf und ab, auf einem etwas<br />

verwirrenden Wegnetz zu bewältigen.<br />

Unterhalb der Weißfluhalpe links abbiegen<br />

zur Rohralpe. Ab dort fällt die Strecke, gut<br />

fahrbar ins Tal der Bregenzer Ache und<br />

mündet zwischen Bezau und Mellau in den<br />

talläufigen Radweg.<br />

Tour 4: Der Bregenzer Wald Radweg<br />

Ein gut ausgebauter asphaltierter Radweg<br />

führt von Schoppernau bis Alberschwende,<br />

größtenteils entlang der ehemaligen<br />

Trasse der Wälderbahn. Lediglich das letzte<br />

Teilstück zwischen Egg und dem Bahnhof<br />

Doren ist eine Güterstraße. Der ideale<br />

Ausgangspunkt ist Schoppernau, da die<br />

Strecke größtenteils bergab verläuft. Wem<br />

die Rückfahrt auf dem gleichen Weg nicht<br />

zusagt, hat die Möglichkeit, die Fahrradbuslinie<br />

8R1 zu nutzen, die von Bregenz<br />

nach Warth verkehrt (vom 01.06 bis 01.10.,<br />

donnerstags bis sonntags).<br />

Tour 5: Pässe Rundtour, Bödele bis Furkapass<br />

Die Wahl des Fahrrads und des Startpunkts<br />

für diese anspruchsvolle Rundtour liegt<br />

ganz bei Ihnen. Aufgrund der Steigungen<br />

und der durchgehend asphaltierten Strecke<br />

ist ein Rennrad empfehlenswert. Beginnen<br />

Sie in Mellau und radeln Sie nach<br />

Au, wo der Aufstieg zum Furkajoch (1767<br />

m) beginnt. Dieser Anstieg ist anspruchsvoll,<br />

aber ab Damüls ist normalerweise<br />

wenig Verkehr. In Damüls, einem der<br />

schneereichsten Orte Österreichs, lohnt<br />

sich eine Pause im Vorarlberger FIS Skimuseum<br />

(www.damuels.at), bevor es weiter<br />

zur Furkapasshöhe geht. Die Abfahrt führt<br />

auf einer schmalen Waldstraße 1200 Meter<br />

hinab nach Rankweil, von wo aus Sie gemütlich<br />

durch das Rheintal nach Dornbirn<br />

radeln. Auf dem Aufstieg zum Bödele genießen<br />

Sie einen herrlichen Blick auf das<br />

Land und den Bodensee. Die Bödele Passhöhe<br />

bietet eine atemberaubende Aussicht,<br />

die eine Rast unumgänglich macht.<br />

Während der Abfahrt sollten Sie einen<br />

Stopp im "Hirschen" in Schwarzenberg einlegen<br />

(hotel-hirschen-bregenzerwald.at).<br />

Einzigartig im geschichtsträchtigen Hotel<br />

ist das Ambiente im historischen Saal.<br />

„Wälderness“ nennen sich die im Winter<br />

stattfinden Musikabende. Spätestens jetzt<br />

sinniert man über eine Wiederkehr – auch<br />

mal im Winter.<br />

<br />

Autor: Hans-Martin Haller<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!