22.12.2023 Aufrufe

WLV Jahresrückblick 2023

Jahresrückblick 2023 des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes

Jahresrückblick 2023 des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichte Internationale Meisterschaften<br />

Hallen-EM Istanbul (Türkei; 02.-05.03.<strong>2023</strong>)<br />

Manuel Eitel<br />

Disziplin: Siebenkampf (Halle)<br />

Platz 4 – 6.047 Pkt.<br />

Verein: SSV Ulm 1846<br />

Trainer: Christopher Hallmann<br />

SB: / PB: 6.047 Pkt.<br />

Hanna Klein<br />

Disziplin: 3.000 Meter<br />

Platz 1 – 8:35,87 min<br />

Verein: LAV Stadtwerke Tübingen<br />

Trainerin: Isabelle Baumann<br />

SB: / PB: 8:35,87 min<br />

Anjuli Knäsche<br />

Tim Nowak<br />

Disziplin: Stabhochsprung<br />

Disziplin: Siebenkampf (Halle)<br />

Platz 16 (Qualifikation) – 4,30 m<br />

Platz 7 – 5.727 Pkt.<br />

Verein: LG Leinfelden-Echterdingen Verein: SSV Ulm 1846<br />

Trainer: Dr. Stephan Munz<br />

Trainer: Christopher Hallmann<br />

SB: / PB: 4,50 m / 4,55 m<br />

SB: / PB: 5.727 Pkt. / 5.906 Pkt.<br />

Gold für Hanna Klein<br />

Ihren ersten internationalen Titel holte sich Hanna Klein (LAV<br />

Stadtwerke Tübingen) am zweiten Tag der Hallen-Europameisterschaften<br />

in Istanbul. 150 Meter vor dem Ziel zog sie an der bis<br />

dahin führenden Konstanze Klosterhalfen vorbei und holte die<br />

erste Goldmedaille für das DLV-Team.<br />

Als Nummer eins und zwei standen Konstanze Klosterhalfen (TSV<br />

Bayer 04 Leverkusen) und Hanna Klein (LAV Stadtwerke<br />

Tübingen) auf der Meldeliste des 3.000 Meter-Wettbewerbs der<br />

Hallen-EM. Aber schon bei ihrem souveränen Sieg im gestrigen<br />

Vorlauf zeigte Hanna Klein, in welch glänzender Verfassung sie<br />

derzeit ist. So kam es nicht gänzlich unerwartet, dass der erhoffte<br />

Doppelsieg für das DLV-Team in der Reihenfolge Klein vor<br />

Klosterhalfen gefeiert werden konnte. Nach der Bronzemedaille<br />

über 1.500 Meter bei der Hallen-EM 2021 in Torun war es die<br />

zweite internationale Hallen-Medaille für die Tübingerin und der<br />

erste Hallentitel. Fast schon nebensächlich, dass es in 8:35,87<br />

Minuten auch noch zu einer neuen persönlichen Bestzeit gereicht<br />

hat.<br />

Endstation für Anjuli Knäsche in der Qualifikation<br />

Nicht für das Finale im Stabhochsprung der Frauen qualifizieren<br />

konnte sich Anjuli Knäsche von der LG Leinfelden-Echterdingen.<br />

Nach übersprungenen 4,30 Metern im Qualifikationswettkampf<br />

scheiterte sie dreimal an der folgenden Höhe von 4,45 Metern.<br />

Damit landete die hauptamtliche Cheftrainerin der LG Leinfelden-<br />

Echterdingen auf Rang 16 und verfehlte damit den Einzug ins<br />

Finale der besten acht.<br />

Starker erster Tag von Manuel Eitel<br />

Am ersten Tag des Siebenkampfes konnte sich Manuel Eitel vom<br />

SSV Ulm 1846 über einen starken Auftakt freuen. Er begann mit<br />

6,81 Sekunden über 60 Meter, nur eine Hundertstel über seiner<br />

Bestmarke. Im Weitsprung ließ er mit 7,19 Metern eine ordentliche<br />

Leistung folgen, um dann im Anschluss die Kugel auf eine neue<br />

Hallenbestmarke von 15,27 Metern zu stoßen. Dasselbe<br />

Kunststück gelang ihm im Hochsprung: mit 2,01 Metern konnte der<br />

Ulmer den ersten Wettkampftag mit einer weiteren persönlichen<br />

Bestleistung abschließen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!