22.12.2023 Aufrufe

WLV Jahresrückblick 2023

Jahresrückblick 2023 des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes

Jahresrückblick 2023 des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BLV und <strong>WLV</strong> schulen Referendare zu Bundesjugendspielen<br />

Bei verschiedenen Veranstaltungen schulen Mitarbeiter von BLV<br />

und <strong>WLV</strong> angehende Lehrkräfte zum Wettbewerb Leichtathletik<br />

der Bundesjugendspiele (BJS). Es wurden bisher sowohl<br />

Teilnehmenden des Seminars Freiburg das Wettkampfsystem der<br />

Kinderleichtathletik vorgestellt als auch angehenden Lehrkräften<br />

in Heilbronn.<br />

Für die Zusatzqualifikation „Sport“ im Rahmen der Seminare<br />

möchten die Referendare die Voraussetzungen schaffen, um in<br />

der Schule fachfremd Sport unterrichten zu dürfen.<br />

Anlass der Workshops war die mediale Kritik an den Neuerungen<br />

der Bundesjugendspiele mit der Durchführung des Wettbewerbs<br />

in den Klassenstufen 1 bis 4 (siehe dazu hier die Stellungnahme<br />

der Leichtathletik Baden-Württemberg). Um den Teilnehmern die<br />

positiven Aspekte der Neuerung deutlich zu machen, wird<br />

zunächst das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik vorgestellt,<br />

welches mit einem kindgerechten Wettbewerb u.a. auf die<br />

unterschiedlichen Aspekte der Kindesentwicklung eingeht.<br />

Durchführbarkeit für die angehenden Lehrkräfte heraus –<br />

altersgerechte Übungen, eine erhöhte Bewegungszeit, große<br />

Flexibilität und eine einfache und schnelle Auswertung.<br />

Im Anschluss an die Theorie geht es auch in die Praxis: Anhand<br />

exemplarischer Übungen werden die vier Bereiche „schnell<br />

laufen“, „weit/hoch springen“, weit werfen/stoßen“ und<br />

„ausdauernd laufen“ vorgestellt. Diese können in Vorbereitung auf<br />

die Bundesjugendspiele im Sportunterricht durchgeführt werden.<br />

Ergänzende Übungen wurden in der Theorie-Praxis-Verknüpfung<br />

am digitalen Flipchart besprochen und diskutiert.<br />

Zum Ende der Fortbildung zog BLV-Referent Philipp Herderich<br />

sein persönliches Fazit: „Nach meinem Empfinden wurden die<br />

Vorzüge des Wettkampfsystems der KILA von den Teilnehmern<br />

erkannt, die es hoffentlich in Zukunft in ihre Schulklassen<br />

weitertragen. Die Einstellung der Teilnehmer gegenüber dem<br />

Wettbewerbsformat der Bundesjugendspiele war durchweg<br />

positiv“.<br />

Darauffolgend wird der Bogen zu den Bundesjugendspielen<br />

gespannt, denen die Disziplinen der Kinderleichtathletik zugrunde<br />

liegen. Die Referenten stellen dabei besonders die Vorteile in der<br />

KiLa trifft BuJu<br />

Das Grundschulprojekt des Württembergischen Leichtathletik-<br />

Verbandes wird auch im Jahr 2024 fortgesetzt. So kann<br />

Leichtathletik auch an Ihrer Grundschule während eines<br />

Schulsporttages zum Erlebnis gemacht werden!<br />

Bereits seit 2008 ist <strong>WLV</strong> Kinderleicht-Athletik VOR ORT ein voller<br />

Erfolg. Mehr als 30.000 Kinder<br />

haben in den letzten 15 Jahren<br />

bei insgesamt 95 Events<br />

teilgenommen. Neu ab 2024:<br />

Aus „KiLa VOR ORT“ wird<br />

„KiLa trifft BuJu“, das steht für<br />

„Kinderleichtathletik trifft Bundesjugendspiele“,<br />

Der Inhalt<br />

aber bleibt gleich: Die Hinführung<br />

der Kinder wird spielerisch<br />

durchgeführt. Die<br />

Betonung liegt auf der Sportlichkeit.<br />

Laufen, Springen und<br />

Werfen gehören zu den Kernkomponenten<br />

der Leichtathletik,<br />

die pädagogisch wertvoll<br />

vermitteln werden. Die Bundesjugendspiele<br />

werden in<br />

das Projekt integriert, sodass<br />

die Schule auch hier Unterstützung<br />

erhält. Das ganze<br />

Projekt wird gefördert von der Stiftung „Sport in der Schule“.<br />

Das zeitgemäße Konzept soll die Sportart zum Anfassen und Ausprobieren<br />

altersgerecht präsentieren. Hierbei veranstalten in der<br />

Regel eine oder mehrere (Grund-) Schulen in Kooperation mit dem<br />

örtlichen Verein das Sportevent. Im Laufe eines Vormittags können<br />

sich die Schülerinnen und Schüler an insgesamt acht verschiedenen<br />

Bewegungsstationen ausprobieren und diese auch<br />

neu kennenlernen und viele tolle Erfahrungen sammeln. Hürdenlaufen,<br />

Werfen, eine Biathlonstaffel oder die kindergerechte Hinführung<br />

an den Stabhochsprung - dies sind einige Stationsbeispiele,<br />

an denen es viel Neues zu erleben gibt. Der Spaß<br />

kommt dabei nie zu kurz. Die<br />

Begleitung der Veranstaltung<br />

von (regionalen) Top-<br />

Athlet:innen ist ein besonderes<br />

Highlight. Sie sollen den<br />

Kindern als Vorbild und Motivator:innen<br />

dienen, liefern sich<br />

aber auch das ein oder andere<br />

Rennen mit den Kindern.<br />

vom <strong>WLV</strong> gestellt.<br />

Alle Informationen zum Projekt finden Sie hier:<br />

https://www.wlv-sport.de/kilavorort<br />

Die Kooperation zwischen<br />

Verein und den Schulen verfolgt<br />

das Ziel, den Kindern<br />

auch über dieses Sportevent<br />

hinaus die Möglichkeit zu<br />

bieten, die Leichtathletik in<br />

Form von regelmäßigem Vereinstraining<br />

fortzuführen.<br />

Das Beste:“KiLa trifft BuJu“ ist<br />

für Sie kostenlos! Außerdem<br />

werden die meisten Geräte<br />

Was ist aktuell los im Fachbereich Kinder&Jugend? Schauen Sie hier vorbei:<br />

News zur Kinderleichtathletik: www.wlv-sport.de/home/kinder/news-kinderleichtathletik<br />

News zur Jugend: www.wlv-sport.de/home/jugend/news-jugend<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!