22.12.2023 Aufrufe

WLV Jahresrückblick 2023

Jahresrückblick 2023 des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes

Jahresrückblick 2023 des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kampfrichterwesen<br />

Für das Jahr 2024 ist wieder eine <strong>WLV</strong>-Jungkampfrichter-Initiative<br />

mit einem abwechslungsreichen Programm u. a. aus Kampfrichterausbildung<br />

und Praxisteilen geplant.<br />

Auch soll im Januar 2024 unsere bereits traditionell gemeinsam<br />

mit Baden stattfindende Schiedsrichterfortbildung durchgeführt<br />

werden.<br />

Im Turnus von zwei Jahren gibt es immer eine neue IWR; so also<br />

auch im Jahr 2024. Der <strong>WLV</strong> Fachausschuss Kampfrichterwesen<br />

wird dies wiederum zum Anlass nehmen und die „Kari-Hilfe“ entsprechend<br />

zu überarbeiten und auf den neuesten Stand zu bringen.<br />

Liebe Leichtathletikfreunde,<br />

nur noch wenige Wochen und auch das Jahr <strong>2023</strong> ist<br />

„Geschichte“. Ein Jahr, das wieder einiges zu bieten hatte.<br />

Unser Landesverband durfte im Wettkampfjahr <strong>2023</strong> erneut 3<br />

Deutsche Meisterschaften ausrichten. Hierbei handelte es sich um<br />

die Deutschen Meisterschaften Langstaffeln Männer, Frauen,<br />

U23, U20, Senioren am 29.04.<strong>2023</strong> in Bietigheim-Bissingen, die<br />

Deutschen Jugendmeisterschaften U16 am 29./30.07.<strong>2023</strong> in<br />

Stuttgart und die Deutschen Meisterschaften 10KM am<br />

10.09.<strong>2023</strong> in Bad Liebenzell.<br />

Hinzu kamen noch die Süddeutschen Hallenmeisterschaften der<br />

Aktiven und Jugend U18 am 04./05.02.<strong>2023</strong> in Sindelfingen, die<br />

Süddeutschen Meisterschaften der Aktiven und Jugend U18 am<br />

24./25.06.<strong>2023</strong> in Ulm, der <strong>WLV</strong>-Jugendvergleichskampf U16,<br />

Bayern - Hessen - Württemberg, am 16.09.<strong>2023</strong> in Essingen<br />

sowie 10 Baden-Württembergische und 5 Württembergische<br />

Meisterschaften.<br />

Wie bereits in meinem letzten Bericht erwähnt, fand in der Zeit<br />

vom 04. bis 06.11.2022 in Kamen-Kaiserau ein DLV-Gehrichter-<br />

Lehrgang und die Evaluierung „Nationale Gehrichter“ statt, an dem<br />

Michael Grabig teilgenommen hat. Eine Berufung seinerseits in<br />

den Nationalen Gehrichter-Kader erfolgte leider nicht.<br />

Dieses Jahr wäre seitens des DLV eigentlich eine Schulungsmaßnahme<br />

für den Level I-Kader (NTO-Kader) angestanden. Nachdem<br />

aber die Umsetzung des neuen WA Konzepts mit NAR,<br />

Bronze, Silver und Gold Level und die Einstufung des aktuellen<br />

Kaders noch unklar ist, wurde die NTO-Ausbildung und Prüfung<br />

ausgesetzt. Welche Konsequenzen dies für die anderen Kader<br />

hat, ist ebenfalls noch offen.<br />

Unsere „Kari-Hilfe“ ist zwischenzeitlich weit über die Grenzen des<br />

Landesverbands Württemberg bekannt. Deshalb sollte es selbstverständlich<br />

sein, dass jeder Kampfrichter im <strong>WLV</strong>-Gebiet ein<br />

jeweils aktuelles Exemplar besitzt.<br />

Mitte des Jahres wurde die Kampfrichter-Kollektion umgestellt, so<br />

dass nun wieder jeder ausgebildete Kampfrichter, der bei einer<br />

Baden-Württembergischen oder Württembergischen Meisterschaft<br />

in unserem Landesverband im Einsatz ist und noch kein<br />

Kari-Polo-Shirt von Erima über den <strong>WLV</strong> erhalten hat, ein kostenloses<br />

Shirt erhält.<br />

Die Einführung der World Ranking Meetings führt dazu, dass<br />

Veranstaltungen generell unter größerer Beobachtung stehen und<br />

Selbstverständlichkeiten, wie z. B. das richtige Aufstellen des<br />

Windmessers, genügend Sand in der Sprunggrube oder auch die<br />

regelkonforme Höhe des Wurfkäfigs unbedingt erfüllt sein<br />

müssen.<br />

Vielleicht noch ein Hinweis zu Zeitmessanlagen von Sportronic.<br />

Die Firma Kairos Sport darf zwar für diese Zeitmessanlagen einen<br />

Geräte-Service anbieten, aber keine Genauigkeitsnachweise ausstellen.<br />

Zum Abschluss meines Berichts möchte ich mich noch ganz herzlich<br />

bei meinem „Landeskampfrichterwartkollegen“ Frank<br />

Schunack für die sehr gute und stets vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

bedanken.<br />

Und im Anschluss daran auch in seinem Namen bei den<br />

Mitgliedern des Fachausschusses Kampfrichterwesen sowie bei<br />

allen Ausrichtern, Schiedsrichtern und Kampfrichtern in unserem<br />

Landesverband, bei der <strong>WLV</strong>-Geschäftsstelle, dem <strong>WLV</strong>-Vorstand<br />

sowie bei unserem badischen Kollegen Jürgen Koessler und<br />

Daniel Sommerhalter für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und<br />

das nette Miteinander.<br />

Ulrike Achatz<br />

Leiterin Kampfrichterwesen Württemberg<br />

Fritz Loimayr (2.v.l.) wurde zum fünften Baden-Württembergischen Ehrenkampfrichter ernannt.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!