22.12.2023 Aufrufe

WLV Jahresrückblick 2023

Jahresrückblick 2023 des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes

Jahresrückblick 2023 des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Training haben. Neben den fachübergreifenden Themen, ließen<br />

auch die Trainer:innen ihre disziplinspezifische Expertise walten<br />

Bundesstützpunkttrainer Tamas Kiss vermittelte mit voller Begeisterung<br />

seine Expertise und große Erfahrung im Dreisprung. Eine<br />

Sonderstellung im Bereich der Mittel- und Langstreckendisziplinen,<br />

nimmt der Hindernislauf ein. Verbandstrainer Christian Stang<br />

erklärte und demonstrierte, für jedes Hindernis die Technik und die<br />

Weißer Nikolauslehrgang <strong>2023</strong><br />

Ehrenpräsident des <strong>WLV</strong> und das wohl bekannteste Gesicht des<br />

Nikolauslehrgangs Fred Eberle, begrüßte die große Runde von<br />

über 120 Personen. Er machte deutlich, wie sich die Kinderleichtathletik<br />

inhaltlich, methodisch und in der Pädagogik stark verändert<br />

hat. Besonders die Teamfähigkeit etabliert sich und damit<br />

findet die Leichtathletik auch zunehmend den Weg in die Schulen.<br />

Einer der wichtigsten Kooperationspartner für die Leichtathletik.<br />

Vizepräsident Jugend des DLV Dominic Ullrich leitete den Kongresstag<br />

mit einem spannenden, aufweckenden Vortrag über die<br />

mehrperspektivische, ganzheitliche Förderung von Kindern und<br />

Jugendlichen ein. In den Workshops ging es anschließend darum,<br />

wie die Bewegungszeit der Kinder im Laufen spielerisch und mit<br />

Musik maximiert wird, es wurde eine große und bunte Vielfalt an<br />

Sprintspielen sowie mitreißenden Bewegungsgeschichten vorgestellt,<br />

Dominic Ullrich setze seinen Impuls der Teamfähigkeit fort,<br />

ständigen Rhythmusänderungen, welche ein spezielles Anforderungsprofil<br />

erfordern. Ein besonderes Anliegen von Landestrainerin<br />

Carolin Streipart war es, den Hammerwurf zugänglich für<br />

alle zu vermitteln. „Hammerwurf mit einfachen Mitteln“ war das<br />

Motto, sodass allen Teilnehmenden Trainingsmethoden für den<br />

Hammer auch ohne das entsprechende Trainingsgerät und/oder<br />

die Anlage aufgezeigt wurden.<br />

indem er spielerische komplexe Koordinations- und Kräftigungsübungen<br />

anhand dieser mitbrachte, Eric Schmid und Thomas<br />

Weinöhrl setzten sich das Ziel den Rückgang des Werfens zu<br />

stoppen und mit den Augen der Kinder die Vielseitigkeit des<br />

Werfens zu entdecken. Den Grundbaustein von effektivem Bewegen,<br />

die Koordination, lehrten Sabrina Gehrung und Patrick Glazle<br />

in ihrem vielfältigem Koordinationsworkshop. Der Einstieg in den<br />

Stabhochsprung ist bereits im Kindesalter möglich. Wie das geht<br />

vermittelten Nadine Rothfuss und Ronja Müller sukzessive im Aufbau<br />

der Fähigkeiten für das spätere Stabhochspringen.<br />

Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von den praxisnahen<br />

Einblicken und den konkreten Anregungen, die sie für ihre Arbeit<br />

mit Kindern in der Leichtathletik und der Schule anwenden<br />

werden.<br />

Hier finden Sie Informationen zu den Kongressen der Leichtathletik Baden-Württemberg – insbesondere auch zu<br />

unserem neuen Kongress „Herausforderungen und Perspektiven“, der am 9. März zum ersten Mal stattfinden wird.<br />

www.bwleichtathletik.de/kongresse<br />

Auch Landestrainer referieren bei den Kongressen. Hier Landestrainerin Hammerwurf Carolin Streipart beim <strong>WLV</strong> Kongress<br />

Wettkampf & Leistung. Foto: <strong>WLV</strong><br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!