04.03.2024 Aufrufe

Gemälde Alte Meister Teil 1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

246

WILLIAM JAMES,

TÄTIG 1730 – 1780

BLICK AUF DEN CANAL GRANDE IN VENEDIG

MIT DER KIRCHE SANTA CROCE UND DER KIRCHE

DEGLI SCALZI

Öl auf Leinwand.

38 x 63 cm.

In ornamental verziertem und vergoldeten Rahmen.

Beigegeben ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia, in

Kopie.

Flankiert von zahlreichen prachtvollen Bauten am Ufer,

der ruhige Canal Grande unter hohem hellblauen Himmel

mit wenigen Wolkenformationen. Auf dem Wasser

mehrere Gondeln, von denen besonders eine Gondel

am linken Bildrand auffällt, da sie prachtvoll ausgestattet

ist mit Vergoldung und geschlossenem Aufbau mit

Fenstern. Auf der rechten Seite geht der Blick zu San

Geremia und auf den Platz, wo damals die Kirche Santa

Lucia stand. Der Kanal wird links- und rechtsseitig

flankiert von einer Reihe imponierender Palazzi. Malerei

im sommerlichen Licht, das von rechts auf die Stadt

fällt und einige Gebäude teilweise leicht verschattet

und andere sich im ruhigen Gewässer spiegeln lässt.

Succi datiert das vorliegende Gemälde auf um 1770

und unterstreicht die wesentlichen Merkmale, die das

Œuvre von William James ausmachen: „die sichere

perspektivische Einstellung, die genaue Wiedergabe

der künstlerisch-architektonischen Elemente mit warmen

Pigmenten, die lebhaften Sprenkel, die an sein

Vorbild Canaletto erinnern, der schöne graublaue

Farbton des Himmels, der flüssige Duktus mit den

typischen Wirbeln, die die Bewegung der Wellen in

der Art des Canaletto“. William James war zwischen

1746 und 1771 als Vedutist tätig; die einzigen Informationen

über seine künstlerische Persönlichkeit finden

sich in Edward Edwards „Anecdotes of Painters“ von

1808, in dem James als „Schüler“ oder Mitarbeiter

von Canaletto während dessen Aufenthalt in England

zwischen 1746 und 1755 erwähnt wird. Sein künstlerischer

Werdegang wurde teilweise durch eine Reihe

von Londoner Ansichten rekonstruiert, die sich im Besitz

des Ashmolean Museums in Oxford und der British

Royal Collections befinden. Im Text des oben genannten

Edwards findet sich jedoch die einzige Erwähnung

seiner Malerei venezianischer Sujets, die der Biograf

selbst als stark mit Canaletto verwandt ansieht. Die

Zuschreibung einiger Ansichten, die auf den internationalen

Markt gelangten, an William James und vor

allem das Vorhandensein einiger Leinwände, auf denen

sein Name vollständig auf einer an den Originalrahmen

angebrachten Plakette steht, lassen auf eine reiche

Produktion von Stadtpanoramen schließen, die im Allgemeinen

dem malerischen Repertoire von Antonio

Canal entnommen sind, Werke, die es dem englischen

Maler ermöglichten, zu den „vedutisti di Venezia“

(Vedutenmalern von Venedig) gezählt zu werden, obwohl

seine biografische Abfolge keinen Hinweis auf

einen möglichen Aufenthalt in der Lagunenstadt gibt.

James war einer der bekanntesten Schüler Canalettos,

der den Geschmack der venezianischen Stätten indirekt

aufnahm, indem er die Werke betrachtete, die der

Meister mit nach England gebracht hatte, und indem er

an seiner Seite arbeitete, als er die große Nachfrage

seiner Auftraggeber nach Ansichten der von ihnen

so geliebten Lagunenstadt befriedigte. Werke seiner

Hand kamen ins Victoria und Albert Museum, in den

Kensington-Palast sowie ins Ashmolean Museum

in Oxford. William James war im London des 18. Jahrhunderts

ein hochgeschätzter Künstler: Einige seiner

Londoner Ansichten wurden zwischen 1767 und 1771

auf der jährlichen Ausstellung der Society of Artists

ausgestellt: In der Ausstellung von 1767 wurden zwei

Gemälde präsentiert, die das westliche Ende der

Westminster Bridge darstellten.

Anmerkung:

Zum stilistischen und chromatischen Vergleich dient

ein Gemälde von William James, das 1993 in der

Ausstellung „Canaletto & England“ in Birmingham

unter Nr. 57 gezeigt wurde.

(1391753) (4) (13)

WILLIAM JAMES,

ACTIVE 1730 – 1780

VIEW OF THE GRAND CANAL IN VENICE

WITH SANTA CROCE AND CHURCH OF THE

SCALZI

Oil on canvas.

38 x 63 cm.

Accompanied by an expert’s report by Dario Succi,

Gorizia, in copy.

Notes:

For a stylistic and chromatic comparison see a painting

by William James, exhibited in 1993 under the

title Canaletto & England in Birmingham under no. 57.

€ 45.000 - € 60.000

Sistrix

INFO | BIETEN

172 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!