04.03.2024 Aufrufe

Gemälde Alte Meister Teil 1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

204

JAN JANSSENS,

1590 GHENT – UM 1650

CARITAS ROMANA

Öl auf Leinwand. Doubliert.

111 x 149 cm.

In vergoldetem, breiten Rahmen mit Perlstabfries.

Beigegeben ein Gutachten von Claudio Strinati, in Kopie.

Das Bildthema illustriert, wie auch das Vergleichsbild

Janssens in der Real Academia de Bellas Artes de San

Fernando in Madrid, die römische Legende, übermittelt

durch den Dichter Valerius Maximus. Danach wurde

der römische Seher Cimon zu Tode durch Verhungern

im Kerker verurteilt. Seine Tochter jedoch ernährte

den Vater durch ihre Muttermilch. Das Thema wurde

vielfach Bildgegenstand in mehreren Stilepochen.

Hier sind die beiden Hauptfiguren im dunklen Kerkerraum

gezeigt, der Vater als Philosoph entsprechend

langbärtig am Boden sitzend, die Arme in Ketten gelegt.

Die Tochter, neben ihm stehend, reicht ihm die Brust,

aufmerksam zurückblickend, ob die beiden Beobachter

hinter dem vergitterten Fenster das Geschehen bemerken.

Der Verurteilte wurde der Legende gemäß

schließlich freigelassen, da die Richter von der bereitwilligen

Liebe der Tochter gerührt waren. Der Bildgegenstand,

als Akt der Nächstenliebe zu verstehen, ist

in der Geschichte nicht immer nur positiv gesehen

worden. Schließlich grenzt die Szene an ein Tabu, das

jedoch hier aufgebrochen worden ist.

Literatur:

Claudio Strinati, In lights and shadows, Caravaggism

in Europe, Ausstellungskatalog, Lampronti Gallery,

29. Juni-31. Juli 2015, S. 76-77, Kat. Nr. 26.

Vgl. Benedict Nicolson, Caravaggism in Europe,

Bd. I, 1979, S. 130 sowie Bd. III, Abb. 1086-1096.

Vgl. Valerio Massimo, Dictorum et factorum memorabilium

libri, V. 4, Pisa 1986.

Vgl. Maurizio Calvesi, Le realtà del Caravaggio, Turin

1990, S. 355-362.

Vgl. Silvia Danesi Squarzina, Fiamenghi che vanno

e vengono non li si puol dar regola: Paesi Bassi e

Italia fra Cinquecento e Seicento; pittura, storia e

cultura degli emblemi, Sant‘ Oreste 1995.

Vgl. Hermann Voss, La pittura barocca a Roma,

Rom 1999, S. 118-119, Abb. 87. (1390117) (13)

JAN JANSSENS,

1590 GHENT – CA. 1650

CARITAS ROMANA

Oil on canvas. Relined.

111 x 149 cm.

Accompanied by an expert’s report by Claudio Strinati,

in copy.

Literature:

C. Strinati, in: Lights and Shadows, Caravaggism in

Europe, exhibition catalogue, Lampronti Gallery, 29

June - 31 July 2015, Rome 2015, cat. no. 26, pp. 76-77.

cf. B. Nicolson, Caravaggism in Europe, 1979, vol. I,

p. 130, vol. III, ill. 1086-1096.

cf. Valerio Massimo, Factorum et Dictorum memo rabilium

libri, V. 4, Pisa 1986.

cf. M. Calvesi, Le realtà del Caravaggio, Turin 1990,

pp. 355-362.

cf. S. Danesi Squarzina, Fiamenghi che vanno e

vengono non li si puol dar regola: Paesi Bassi e

Italia fra Cinquecento e Seicento; pittura, storia

e cultura degli emblemi, Sant’Oreste 1995.

H. Voss, Pittura del Barocco a Roma, Rome 1999,

pp. 118-119, ill. 87.

€ 120.000 - € 160.000 (†)

Sistrix

INFO | BIETEN

70 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!