03.04.2024 Aufrufe

Quality Engineering 02.2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zeugmaschinen bezieht. Ein anderes Beispiel ist I++.<br />

Es gibt nun viele Unternehmen, die daran interessiert<br />

sind. Meines Wissens werden pro Jahr um die 3000<br />

neue Anwendungen für I++ verkauft. In den vergangenen<br />

fünf Jahren hat es einen wahren Run auf<br />

Standards gegeben, den ich so nicht erwartet habe.<br />

Sowohl Hersteller als auch Anwenderunternehmen<br />

haben erkannt, dass wir es uns nicht mehr leisten<br />

können, für jeden einzelnen Fall jeweils eine neue<br />

Lösung zu entwickeln.<br />

Helmli: Wir merken, dass mittlerweile gewisse<br />

Schnittstellen vom Kunden vorausgesetzt werden. Es<br />

ist für mich aber noch nicht ersichtlich, welche davon<br />

sich durchsetzen werden. Jeder spricht zwar von<br />

OPC UA, aber wir registrieren so gut wie keine Anfragen<br />

von den Kunden. Der Standard ist leider viel zu<br />

kompliziert.<br />

Welche Schnittstellen werden stattdessen nachgefragt?<br />

Helmli: Ich traue mich kaum, es zu sagen, weil es so<br />

1900 ist. Aber die meisten Kunden wollen einfach ihre<br />

Daten in Textformaten haben – also CSV-Dateien.<br />

Aber sämtliche Qualitätssicherungsprogramme können<br />

ja auch CSV lesen.<br />

Ferger: Noch mal zum Thema OPC UA: Wir sehen<br />

auch nur sehr wenige Anwendungen im Feld. Und<br />

meistens geht es dabei nur um das Übermitteln von<br />

Statusmitteilungen vom Messgerät. Aber der Standard<br />

kann ja noch viel, viel mehr. Bei PMI – also Product<br />

Manufacturing Information – ist es ähnlich. Alle<br />

sprechen darüber, aber kaum jemand nutzt es. In den<br />

meisten Firmen sind einfach die Strukturen nicht<br />

vorhanden, um das durchgängig einzusetzen.<br />

Plocher: Mit dem VDMA wurde vor Jahren OPC UA<br />

auch in anderen messtechnischen Anwendungen vorangetrieben.<br />

Aktuell haben wir bei den großen<br />

Mehrmessstellen-Anlagen vereinzelt zusätzlich die<br />

Datenausgabe über OPC UA. Hierbei werden jedoch<br />

nur wenige Daten wie Stückzahl übermittelt. Der<br />

Großteil unserer Kunden nutzt andere Formate wie<br />

zum Beispiel QS-Stat.<br />

Lenz: Es gibt aber gute Nachrichten. In den vergangenen<br />

Monaten hat sich innerhalb des OPC-UA-Arbeitskreises<br />

etwas getan. Viele Mitglieder haben erkannt,<br />

dass der Standard zu kompliziert ist und daher<br />

kaum genutzt wird. Daher versucht man nun, pragmatisch<br />

vorzugehen und die Nutzung von OPC UA zu<br />

vereinfachen. Das Ergebnis werden Versionen für bestimmte<br />

Spezialanwendungen sein, wie etwa für das<br />

Monitoring von Messgeräten.<br />

Bild: <strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong><br />

Die Digitalisierung sei<br />

ein riesiger Umbruch<br />

und für viele Unternehmen<br />

eine Herausforderung,<br />

ist Karl<br />

Jürgen Lenz von OGP<br />

überzeugt.<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> » 02 | 2024 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!