03.04.2024 Aufrufe

Quality Engineering 02.2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Control « SPECIAL<br />

Medizinprodukt innerhalb von Sekunden zum Einsatz<br />

freigeben. Ein manuelles Messen entfällt komplett,<br />

und wir verfügen über eine 100%ige Dokumentation<br />

der Messergebnisse.“ Er ergänzt noch einen weiteren<br />

Faktor: „Wichtig für unseren Einsatz in der Medizintechnik<br />

ist, dass die Messergebnisse zuverlässig und<br />

rückführbar sind. Werth Messtechnik garantiert dies<br />

durch eine normkonforme Kalibrierung auch mit<br />

Dakks-Zertifikat.“<br />

Das Tomo Scope XS Plus 160 weist weitere Eigenschaften<br />

auf, die für den Einsatz in der Produktion<br />

wertvoll sind. So steht das Monoblock-Design von<br />

Röhre, Generator und Vakuumerzeugung für lange<br />

Wartungsintervalle und eine theoretisch unbegrenzte<br />

Lebensdauer. Das minimiert Stillstandszeiten und<br />

Betriebskosten. Eine Stärke aller CT-Geräte von<br />

Werth ist, dass die Rekonstruktion des Werkstück-<br />

Volumens in Echtzeit parallel zur Bildaufnahme erfolgt.<br />

Damit sind schnelle prozessbegleitende Messungen<br />

möglich.<br />

»Wir erhalten mit dem<br />

Tomo Scope XS Plus 160<br />

genaue Messergebnisse mit<br />

hoher Reproduzierbarkeit.<br />

Einfach herzustellende<br />

Spannmittel reichen aus<br />

und die Messungen sind<br />

durch die Mehrfachspannung<br />

und Automatisierung<br />

im Ablauf unglaublich<br />

schnell.«<br />

Carmelo Blandini, Genostis<br />

Ein Vorteil der Computertomografie ist, dass einfache und im 3D-Druck kostengünstig<br />

erzeugbare Vorrichtungen genutzt werden können.<br />

Koordinatenmessgeräts öffnet, wenn der Roboter die<br />

bestückten Vorrichtungen zu- oder abführen möchte.<br />

Entsprechend werden auch die jeweils passenden,<br />

von Mirkovic erstellten Messprogramme eingespielt.<br />

Geplant sich auch Validierung<br />

und Erstmusterprüfung<br />

Zurzeit misst Genostis vor allem Platten und Schrauben.<br />

Nach dem weiteren Aufbau der Fertigung wird<br />

das Tomo Scope XS Plus 160 auch zunehmend zur<br />

Validierung und Erstmusterprüfung genutzt. Blandini<br />

resümiert: „Stand heute sind wir sehr zufrieden mit<br />

unserem CT-Koordinatenmesssystem. Die Technologie<br />

ist super und die Anwendung inzwischen für unsere<br />

Produkte zugeschnitten. Wir erhalten genaue<br />

Messergebnisse mit hoher Reproduzierbarkeit. Einfach<br />

herzustellende Spannmittel reichen aus und die<br />

Messungen sind durch die Mehrfachspannung und<br />

Automatisierung im Ablauf verhältnismäßig schnell.“<br />

Bild: Werth<br />

Programmierung, Steuerung und Auswertung des<br />

gesamten Messprozesses finden in der Messsoftware<br />

Winwerth statt. Genostis nutzt sie nicht nur am Tomo<br />

Scope selbst, sondern auch an zwei zusätzlichen<br />

Arbeitsplätzen, die der Programmierung und Auswertung<br />

dienen. „So blockieren wir das Messgerät niemals<br />

durch andere Aufgaben“, so Mirkovic.<br />

Durch seine kompakte Bauweise benötigt das Tomo<br />

Scope XS Plus nur wenig Platz und mit der guten<br />

Zugänglichkeit lässt es sich sehr gut automatisieren.<br />

Genostis installierte dazu eine Messzelle mit einem<br />

Roboter und einem Regalsystem mit 135 Plätzen.<br />

Über die Schnittstelle zwischen der Messgeräte- und<br />

Robotersteuerung wird geregelt, dass sich die Tür des<br />

Webhinweis<br />

In diesem Video zeigt Werth die Einsatzmöglichkeiten<br />

des Koordinatenmessgeräts Tomo<br />

Scope XS Plus mit Computertomografie:<br />

https://hier.pro/5C8VK<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> » 02 | 2024 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!