03.04.2024 Aufrufe

Quality Engineering 02.2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

» NEWS & PRODUKTE<br />

Messtechnik<br />

Mit Abformmasse zerstörungsfrei prüfen<br />

Mit der Abformmasse Plastiform von Rivelec<br />

bietet Studenroth ein Produkt an,<br />

mit dem sich innenliegende Strukturen<br />

mechanischer Bauteile zerstörungsfrei<br />

messen lassen. Plastiform besteht aus<br />

zwei Komponenten, ist nach deren Vermischung<br />

anfänglich leicht formbar, kann so<br />

auch komplexe Bauteile abformen und<br />

liefert nach dem vollständigen Aushärten<br />

eins präzises Abbild. Die ausgehärtete<br />

Masse bleibt flexibel und ist so strapazierfähig,<br />

dass sie auch aus verwinkelten<br />

Formen problemlos und rückstandslos<br />

entfernt werden kann. Beim Aushärten<br />

entsteht keine Hitze, das Material ist absolut<br />

ungiftig. Der Abdruck bietet eine<br />

Abformgenauigkeit im Mikrometer-Bereich,<br />

schrumpft nicht und bleibt über<br />

Jahre formstabil. Plastiform ist auf allen<br />

Oberflächen anwendbar, resistent gegen<br />

Wasser, Wärme und viele chemische Stoffe<br />

und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Neben der indirekten Dimensionsprüfung,<br />

der Rauheitsmessung<br />

und der optischen Oberflächenprüfung<br />

auf Grundlage der Messung an einer präzisen<br />

Abformung bietet Plastiform auch<br />

die Möglichkeit, Duplikate und Muster zu<br />

erstellen. Solche Schablonen können als<br />

Halterungen oder Spannbacken genutzt<br />

werden. Außerdem eignet sich Plastiform,<br />

um zum Beispiel Spaltmaße an Spritzgusswerkzeugen<br />

zu prüfen. Auch können<br />

aus dem Polymer Schutzüberzüge sowie<br />

Dichtungen, zum Beispiel für die Prototypenentwicklung,<br />

hergestellt werden.<br />

Bild: Studenroth<br />

Kalibrierung<br />

Alles zentral hinterlegt<br />

Bild: Ahlborn<br />

Im Rahmen einer Kalibrierung von Almemo-Messtechnik bietet Ahlborn die<br />

Möglichkeit einer Mehrpunktjustage. Dies ist bisher einzigartig im Bereich<br />

des Kalibrierwesens. Ein Kalibrierschein enthält gewöhnlich die Messwerte,<br />

Abweichungen zum Referenzwert, die jeweilige Messunsicherheit, Angaben<br />

zum Kalibrierverfahren, die Umgebungskonditionen und gegebenenfalls besondere<br />

Messbedingungen. Durch den Einsatz intelligenter Fühlerstecker<br />

besteht nun die Möglichkeit, den zu kalibrierenden Prüfling, also Fühler und<br />

Messkette, in jedem Kalibrierpunkt auf den Sollwert zu justieren. Somit<br />

müssen später keine weiteren Korrekturen vom Kunden im Prozess vorgenommen<br />

werden. Mögliche Übertragungsfehler sind ausgeschlossen und<br />

der Prozess kann sofort ohne Verzögerungen durch Dateneingabe fortfahren.<br />

Die Korrekturwerte des Prüflings sind im Speicher des Almemo-Anschlusssteckers<br />

hinterlegt und stehen jederzeit zur Verfügung. Diese Daten<br />

können auch zur Bestimmung der Langzeitdrift verwendet werden.<br />

Dichtheitsprüfung<br />

Verlässliche Elektrolyt-Erkennung<br />

Inficon hat ein Prüfgerät entwickelt, das<br />

speziell für die Integration in Dichtheitsprüfanlagen<br />

bei der industriellen Serienfertigung<br />

von Batteriezellen konzipiert<br />

ist. Der ELT Vmax, der für den Einbau in<br />

19-Zoll-Racks vorgesehen ist, prüft die<br />

Dichtheit aller mit flüssigem Elektrolyt<br />

gefüllten Batteriezellen – ob es um Lithium-Ionen-<br />

oder Natrium-Ionen-Zellen<br />

geht, um prismatische, Rund- und Knopfzellen<br />

mit starrem Gehäuse oder um<br />

Bild: Inficon<br />

Pouch-Zellen mit<br />

weichem, beutelartigem<br />

Gehäuse.<br />

Das Gerät nutzt das<br />

von Inficon patentierte<br />

Verfahren der direkten Elektrolyt-<br />

Dichtheitsprüfung: Es weist aus befüllten<br />

Zellen austretendes Elektrolyt in einer Vakuumkammer<br />

nach. Bei der Entwicklung<br />

des neuen ELT Vmax hat Inficon sich auf<br />

eine einfache und sehr flexible Integrierbarkeit<br />

in individuell<br />

ausgelegte<br />

Prüfanlagen<br />

fokussiert. Verbunden<br />

mit dem Automatisierungs-Know-how<br />

eines Integrators, ermöglicht der ELT<br />

Vmax individuell konzipierte Dichtheitsprüfstationen,<br />

die eine konsequente Qualitätssicherung<br />

an jeder einzelnen Batteriezelle<br />

gestatten – im Takt der Fertigung.<br />

56 <strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> » 02 | 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!