03.04.2024 Aufrufe

Quality Engineering 02.2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: CAQ<br />

Florian Schwarz, CAQ,<br />

sieht eine steigende<br />

Nachfrage nach vorkonfigurierten<br />

Lösungen<br />

und Software as a<br />

Service (SaaS).<br />

Bild: Fabasoft Approve<br />

Andreas Dangl,<br />

Fabasoft: Cloud-native<br />

CAQ-Software und<br />

Daten-Ökosysteme, die<br />

auf offenen Standards<br />

basieren, bieten der<br />

Qualitätssicherung<br />

große Vorteile.<br />

„Das Ziel muss eine ganzheitliche Sicht auf Qualität<br />

sein“, zeichnet Andreas Dangl, Geschäftsführer<br />

von Fabasoft Approve, das Gesamtbild. Eine wichtige<br />

Entwicklung sei dabei die Weiterführung von Maschinendaten<br />

in die Cloud, wo die Informationen direkt<br />

in Qualitätsprozesse eingespeist werden.<br />

„Cloud-native CAQ-Software und Daten-Ökosysteme,<br />

die auf offenen Standards basieren, bieten der<br />

Qualitätssicherung in Industrieunternehmen große<br />

Vorteile: Sie lassen sich optimal in existierende IT-<br />

Landschaften einbinden und können Informationen<br />

aus unterschiedlichen Systemen vernetzen.“ Mit mobilen<br />

Endgeräten seien sie zudem ortsunabhängig<br />

auch auf dem Shopfloor bedienbar.<br />

Dabei eröffnen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles<br />

Lernen große Möglichkeiten. „In der Qualitätssicherung<br />

hängen Abweichungen von den Sollspezifikationen<br />

außerhalb des Toleranzbereichs oft<br />

mit systematischen Ursachen zusammen“, sagt Dr.<br />

Heinrich Steger, Leitung Strategisches Produktmarketing<br />

bei Polytec. Die Integration von KI-Algorithmen<br />

biete hier ein enormes Potenzial zur Analyse<br />

großer Datenmengen aus Messungen, um Muster zu<br />

identifizieren und Abweichungen zu erkennen.<br />

In der Messtechnik beschränke sich der Einsatz von<br />

KI allerdings mehr oder weniger noch auf die Bildverarbeitung,<br />

merkt Urban Muraus, Geschäftsführer von<br />

Bruker Alicona, an. „Als Zukunftstrend sehe ich vor<br />

allem, dass die Messplanung enorm von künstlicher<br />

Intelligenz profitieren wird.“<br />

KI erweitert die Möglichkeiten<br />

der Qualitätssicherung<br />

Dass die Qualitätssicherung stark von den Entwicklungen<br />

im Bereich der KI beeinflusst wird, glaubt<br />

auch Isabella Drolz, Vice President Product Marketing,<br />

Comet Yxlon. „Die Hardware wird immer besser,<br />

gerade in der Röntgentechnologie. Das ermöglicht es<br />

uns, in kleinere und komplexere Teile hineinzusehen<br />

als je zuvor.“ Es bedürfe jedoch innovativer Softwarelösungen,<br />

um diese Fortschritte für den<br />

menschlichen Benutzer sichtbar oder effektiv zu machen.<br />

Künstliche Intelligenz und Deep Learning trieben<br />

diese Entwicklung voran und arbeiteten im Hintergrund,<br />

um Bilder zu verbessern, komplexe Teile zu<br />

segmentieren, winzige Defekte zu identifizieren oder<br />

Materialeigenschaften automatisch zu kategorisieren<br />

und zu kennzeichnen.<br />

Karl-Jürgen Lenz, Geschäftsführer von OGP Messtechnik,<br />

weist auf einen weiteren großen Trend in der<br />

Zukunft. Gestalten.<br />

Hier gibt es das<br />

Upgrade für<br />

dein <strong>Engineering</strong><br />

Know-how!<br />

Vom kompakten Seminar bis zum umfangreichen<br />

Zertifikatslehrgang oder -kurs,<br />

vor Ort und online, bei uns findest du die<br />

Weiterbildung, die zu dir passt!<br />

Finde deine VDI-Weiterbildung<br />

www.vdi-wissensforum.de/<br />

maschinenbau-zukunft-gestalten <strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> » 02 | 2024 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!