03.04.2024 Aufrufe

Quality Engineering 02.2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Stärke der Control ist die branchenübergreifende<br />

Abbildung von Systemen<br />

und Lösungen für die Qualitätssicherung.<br />

QS-Verantwortliche aus allen Unternehmensbereichen<br />

finden hier Antworten auf<br />

ihre Fragen, sowohl in industriellen als<br />

auch nicht industriellen Bereichen. Das<br />

Messen, Prüfen, Kontrollieren, Auswerten,<br />

Dokumentieren und Rückverfolgen unterschiedlichster<br />

Parameter gewinnt auf allen<br />

Gebieten zunehmend an Bedeutung.<br />

Die Weiterentwicklung von Datenanalyse<br />

und Datenmanagement galoppiert – hier<br />

sehen wir fulminante Technologiefortschritte.<br />

Deshalb erleben Fachbesucher<br />

auf der Control Top-Technologien up to<br />

date, ein hohes fachliches Niveau, eine<br />

hohe Internationalität und eine angenehme,<br />

praxisorientierte Arbeitsatmosphäre.<br />

Die sehr gute Verkehrsanbindung und das<br />

kompakte Messekonzept versprechen einen<br />

hoch informativen und effizienten<br />

Messebesuch.<br />

Im Vorfeld gab es Diskussionen über einen<br />

möglichen Zwei-Jahres-Rhythmus<br />

der Control. Wie sehen diesbezüglich die<br />

Pläne aus?<br />

Was den Messeturnus angeht, stehen wir<br />

eng mit dem Ausstellerbeirat und der<br />

Ausstellerschaft insgesamt in Verbindung.<br />

Bisher spricht sich die Mehrheit dafür<br />

aus, unbedingt den jährlichen Turnus beizubehalten,<br />

weil die Control als Treffpunkt<br />

der gebündelten QS-Kompetenz ein<br />

fixer Termin im Jahreskalender ist. Aber<br />

durchaus bevorzugen einige der Branchenbeteiligten<br />

aus individuellen Gründen<br />

einen Zweijahresturnus. Hier bleiben<br />

wir als Messeveranstalter und Dienstleister<br />

selbstverständlich weiter im Gespräch<br />

und sind für alle sinnvollen und nutzbringenden<br />

Entwicklungen offen.<br />

Die Rolle der Qualitätssicherung in den<br />

Unternehmen verändert sich. Lässt sich<br />

dies auch an der Control ablesen –<br />

möglicherweise an einer Veränderung<br />

der Themen oder der Besuchergruppen?<br />

Bild: Schall<br />

Bezüglich Messeturnus stehe man eng mit Ausstellerbeirat sowie Ausstellerschaft<br />

in Verbindung und sei offen für sinnvolle Entwicklungen, so Bettina Schall.<br />

Das ist ja ganz klar: Die Fertigungsabläufe<br />

verändern sich, der Umfang an Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

nimmt zu und Bereiche,<br />

die bisher nur wenig oder noch<br />

keine QS-Maßnahmen ergriffen hatten,<br />

kommen neu hinzu – all diese Veränderungen<br />

sind ganz selbstverständlich zu<br />

beobachten, und natürlich geht hier auch<br />

die Control mit. Vor allem ist seit Jahren<br />

ein wichtiges Thema, dass das Messen<br />

und Prüfen keine gesonderten Vorgänge<br />

mehr sind, sondern prozessintegriert „inline“<br />

stattfinden. Daraus resultieren wiederum<br />

konkrete Anforderungen an die<br />

Prüfeinrichtungen – beispielsweise hinsichtlich<br />

Robustheit und Empfindlichkeit.<br />

Die Entwicklungen der „Industrie 4.0“ haben<br />

auch eine „QS 4.0“ nach sich gezogen<br />

– also insgesamt eine Integration, Vernetzung,<br />

automatisierte Abfragen und Auswertungen<br />

etc. Die QS nimmt an Bedeutung<br />

zu, weil sie eine maßgebliche Basis<br />

ist für Ressourcenschonung, Fehlerfreiheit,<br />

Ausschussreduzierung, Effizienz insgesamt,<br />

aber auch hinsichtlich Zuverlässigkeit<br />

und Sicherheit. Deshalb sind die<br />

QS-Themen spannend, sie entwickeln sich<br />

rasant und zukunftsgerichtet. All dies<br />

spiegelt auch die Control wider.<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> » 02 | 2024 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!