24.04.2024 Aufrufe

CDU-Magazin Einblick (Ausgabe 19) - Thema: Das ist der Weg

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Krankenhäuser<br />

sind unverzichtbarer<br />

Baustein in <strong>der</strong><br />

Versorgung.“<br />

Jan Löffler, <strong>CDU</strong>-Abgeordneter<br />

Angelika Hölzel, Uwe Hantzsch und <strong>CDU</strong>-Abgeordneter<br />

Jan Löffler schauen sich den Fortschritt beim Bau an<br />

Die Pleißental-Klinik <strong>ist</strong> ein Regelversorger und verfügt<br />

über 240 Planbetten. Sie <strong>ist</strong> wichtig für die medizinische<br />

Versorgung vor Ort<br />

nach Hause. Der <strong>CDU</strong>-Abgeordnete Eric<br />

Dietrich sagt: „Wir erleben lei<strong>der</strong> immer<br />

wie<strong>der</strong>, dass sich junge Menschen, gerade<br />

nach einem Studium in <strong>der</strong> Großstadt,<br />

für die Stadt entscheiden – zu Unrecht aus<br />

meiner Sicht. Der ländliche Raum hat viel<br />

zu bieten, wie auch die beiden Beispiele<br />

zeigen. Wir müssen mehr für die ländlichen<br />

Räume und die Vorteile, speziell für<br />

junge Familien, werben. Deshalb sollte<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Medizinerausbildung je<strong>der</strong><br />

zukünftige Arzt die Möglichkeit haben,<br />

ein Praktikum bei einem Hausarzt<br />

im ländlichen Gebiet zu absolvieren. Dies<br />

würde nicht nur die medizinische Versorgung<br />

in diesen Gebieten verbessern, son<strong>der</strong>n<br />

auch den Medizinstudenten die Vielfalt<br />

und Bereicherung aufzeigen, die ein<br />

Leben und Arbeiten im ländlichen Raum<br />

mit sich bringen kann.“<br />

Eine halbe Stunde von Schneeberg entfernt<br />

liegt im Landkreis Zwickau die<br />

Pleißental-Klinik von Werdau. Für den<br />

Umbau <strong>der</strong> zentralen Notfallaufnahme<br />

und die Erweiterung von Geriatrie und<br />

psychiatrischer Tagesklinik hat das Krankenhaus<br />

vom Fre<strong>ist</strong>aat rund 11 Millionen<br />

Euro För<strong>der</strong>mittel bekommen. Weitere ca.<br />

4 Millionen Euro kommen aus Eigenmitteln.<br />

„Für unsere Klinik hat das Bauprojekt<br />

mit dem Anbau einer psychiatrischen<br />

Tagesklinik und einer geriatrischen Station<br />

sowie dem Umbau unserer zentralen<br />

Notaufnahme eine enorme Bedeutung.<br />

Mit <strong>der</strong> Landesunterstützung können wir<br />

nicht nur die baulichen Voraussetzungen<br />

umsetzen, son<strong>der</strong>n auch unser Le<strong>ist</strong>ungsspektrum<br />

erweitern. Ich bin froh, dass<br />

unsere intensiven Bemühungen um die<br />

finanzielle Unterstützung erfolgreich waren“,<br />

sagte Uwe Hantzsch, Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> Pleißental-Klinik, bei <strong>der</strong> Übergabe<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel im September 2023. Mittlerweile<br />

sind die Räume <strong>der</strong> neuen Notfallaufnahme<br />

bereits zu erkennen. „Die<br />

kleinen Krankenhäuser im ländlichen<br />

Raum sind für die Regelversorgung wichtig.<br />

Keines <strong>der</strong> Häuser <strong>ist</strong> verzichtbar“,<br />

sagt Hantzsch. Gerade dort, wo die <strong>Weg</strong>e<br />

zum nächsten Arzt weit sind, kommen<br />

die Menschen bei Beschwerden und für<br />

Untersuchungen häufig ins Krankenhaus.<br />

„Auch wenn für viele <strong>der</strong> sogenannten<br />

fußläufigen Patienten ein Allgemeinarzt<br />

zuständig wäre, schicken wir sie nicht<br />

weg.“ Er sieht, dass mit <strong>der</strong> Investition in<br />

die Pleißental-Klinik die Region gestärkt<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!