24.04.2024 Aufrufe

CDU-Magazin Einblick (Ausgabe 19) - Thema: Das ist der Weg

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRADITION MIT HERZ<br />

Gerald Otto<br />

<strong>CDU</strong>-Abgeordneter<br />

STARKE LEISTUNG<br />

„Der Verein Welterbe Montanregion<br />

Erzgebirge e. V. <strong>ist</strong> ein Zusammenschluss<br />

aus 31 Kommunen und drei Landkreisen.<br />

Sie zeigen, wozu wir Sachsen fähig sind,<br />

wenn wir uns zusammenschließen. Die<br />

<strong>CDU</strong>-Fraktion begrüßt den Einsatz und<br />

unterstützt die Initiative nach Kräften!“<br />

Der Titel sichert die Erinnerung an lang bestehende Traditionen.<br />

Und er bringt eine große Verantwortung für die aktuelle wie<br />

auch nachfolgende Generationen mit sich: Seit dem 6. Juli 20<strong>19</strong><br />

<strong>ist</strong> die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří Teil <strong>der</strong> Welterbel<strong>ist</strong>e<br />

<strong>der</strong> UNESCO. Die Montanregion umfasst ein Gebiet von etwa 95<br />

km Länge und 45 km Breite und erstreckt sich über den Fre<strong>ist</strong>aat<br />

Sachsen und die Tschechische Republik. Insgesamt 22 Bestandteile<br />

sind von <strong>der</strong> UNESCO zum gemeinsamen Weltkulturerbe ernannt<br />

worden, davon 17 in Sachsen. <strong>Das</strong> sind ausgewählte Denkmale,<br />

Natur- und Kulturlandschaften. Denn im Erzgebirge wurden Organisationsformen<br />

und Technologien entwickelt, die die Wirtschaft,<br />

staatlichen Systeme und gesamtgesellschaftlichen Umbrüche in<br />

Europa und weltweit entscheidend prägten. Alles begann mit den<br />

reichen Silberfunden im 12. Jahrhun<strong>der</strong>t. Im 14. Jahrhun<strong>der</strong>t kam<br />

<strong>der</strong> Zinnbergbau als zweite wichtige Rohstoffquelle dazu. Im selben<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t begann in <strong>der</strong> Region <strong>der</strong> Abbau von Eisenerz.<br />

Auch Blei, Kobalt, Uran und Nickel sowie nichtmetallische Rohstoffe<br />

wie Kalk, Kaolin, Ton und Steinkohle konnten im Erzgebirge<br />

gewonnen werden. Drumherum entstand eine reichhaltige Kultur,<br />

die das Erscheinungsbild des Erzgebirges maßgeblich prägte. Dazu<br />

zählen Bergbaustätten, Wasserwirtschaft, Verkehr, Besiedlung,<br />

nachhaltige Forstwirtschaft und Landwirtschaft. Zu den zahlreichen<br />

Errungenschaften <strong>der</strong> Region gehört auch die Gründung<br />

<strong>der</strong> ältesten noch bestehenden Bergakademie im Jahr 1765. Hier<br />

forschten namhafte Wissenschaftler, die das Wissen weit über die<br />

Region und Europa hinaustrugen, darunter Abraham Gottlob Werner,<br />

<strong>der</strong> als Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Montanwissenschaft gilt,<br />

und <strong>der</strong> Naturforscher Alexan<strong>der</strong> von Humboldt.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!