24.04.2024 Aufrufe

CDU-Magazin Einblick (Ausgabe 19) - Thema: Das ist der Weg

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNSERE SCHULE<br />

HAT EINE<br />

BILDUNGSLAND 2030<br />

AUF DEM<br />

WEG IN DIE<br />

ZUKUNFT<br />

Wie lernen die Kin<strong>der</strong> im Jahr 2030? Brauchen<br />

wir dann noch Noten und welche Geräte<br />

kommen im Unterricht zum Einsatz? Solchen<br />

Fragen geht das Projekt „Bildungsland<br />

Sachsen 2030“ des sächsischen Kultusmin<strong>ist</strong>eriums<br />

nach. In einem mehrstufigen Verfahren<br />

entwickelten zunächst Bildungsexperten<br />

Empfehlungen, worauf das Min<strong>ist</strong>erium bei<br />

<strong>der</strong> Gestaltung des zukünftigen Schulalltags,<br />

aber auch <strong>der</strong> Lehrerausbildung o<strong>der</strong> dem<br />

Einsatz digitaler Technologie achten sollte.<br />

In fünf regionalen Bildungsforen in Bautzen,<br />

Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau im<br />

Herbst 2023 unterzogen anschließend Lehrer,<br />

Schüler, Schulleiter, Vertreter von Schulträgern<br />

und interessierte Bürger die insgesamt<br />

218 Handlungsempfehlungen dem Praxischeck.<br />

Ihre Anmerkungen und Empfehlungen<br />

übergaben sie schließlich an den sächsischen<br />

Kultusmin<strong>ist</strong>er, <strong>der</strong> das Projekt iniitiert<br />

hatte. Aktuell arbeitet nun die Projektgruppe<br />

im Kultusmin<strong>ist</strong>erium an einem finalen Strategiepapier.<br />

Mit <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> ersten<br />

Maßnahmen <strong>ist</strong> noch im<br />

Jahr 2024 zu rechnen.<br />

Mehr Infos: bildungsland2030.sachsen.de<br />

WERKBANK<br />

Handwerk hat goldenen Boden. In einer Oberschule in<br />

Chemnitz werden die Grundlagen gelegt<br />

„Gestalte deine Zukunft mit Herz, Hand und Verstand und finde den Beruf,<br />

<strong>der</strong> zu dir passt“, heißt es im Konzept <strong>der</strong> Friedrich August III. Oberschule in<br />

Chemnitz. Im Schulalltag <strong>ist</strong> das nicht nur ein Motto, son<strong>der</strong>n täglich Programm.<br />

Denn hier werden die Schüler auf einen Beruf im Handwerk vorbereitet.<br />

Neben klassischen Schulfächern wie Mathe o<strong>der</strong> Englisch lernen<br />

die Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen viel über Handwerksgeschichte o<strong>der</strong> machen<br />

einige Praktika in Betrieben. Außerdem kooperiert die Oberschule in freier<br />

Trägerschaft mit dem Verein zur Beruflichen För<strong>der</strong>ung und Ausbildung<br />

(VBFA). Dieser hat seine Gebäude direkt auf dem Gelände nebenan. „Die Zusammenarbeit<br />

<strong>ist</strong> perfekt, da wir die Räume und Werkstätten hier mitnutzen<br />

können. Außerdem haben wir so Kontakt zu Handwerksme<strong>ist</strong>ern“, freut sich<br />

Ulrich Hertel, einer <strong>der</strong> beiden Schulgrün<strong>der</strong>. Der Namensgeber <strong>der</strong> Schule,<br />

Die Friedrich August III. Oberschule<br />

nutzt auch das neue Chemielabor in<br />

den Räumen des VBFA<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!