24.04.2024 Aufrufe

CDU-Magazin Einblick (Ausgabe 19) - Thema: Das ist der Weg

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

Das politische Magazin der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2022 zählte die Friedrich<br />

August III. Oberschule zu den<br />

Pre<strong>ist</strong>rägern des SCHULEWIRT-<br />

SCHAFT-Preises<br />

TOLLE IDEE<br />

„Ich habe die Gründung <strong>der</strong> Friedrich<br />

August III. Oberschule von Anfang unterstützt.<br />

Ich finde die Verbindung von<br />

Schule und Handwerk eine echte Bereichung<br />

für unser Bildungssystem und<br />

glaube an die Idee.“<br />

Ines Saborowski<br />

<strong>CDU</strong>-Abgeordnete<br />

Friedrich August <strong>der</strong> III., war bis zu seiner Abdankung <strong>19</strong>18 <strong>der</strong> letzte König<br />

von Sachsen. Von ihm wird gesagt, dass er sich gern unters Volk mischte,<br />

um von den Anliegen seiner Bürger, beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Handwerker, zu erfahren.<br />

Auch Ulrich Hertel und Mitgrün<strong>der</strong> Dirk Hauschild <strong>ist</strong> die Idee zur eigenen<br />

Schule durch Gespräche mit Handwerkern und Betrieben gekommen. „Vor<br />

<strong>der</strong> Gründung waren wir beide an einer an<strong>der</strong>en Oberschule angestellt. Ich<br />

hatte viel Kontakt zu Betrieben, die beklagten, dass sie keine Azubis mehr<br />

finden“, erinnert sich Ulrich Hertel. Auf dem Flur fragte er schließlich seinen<br />

Kollegen Dirk Hauschild, ob er bei einer Schulgründung mitmachen würde.<br />

<strong>Das</strong> war 2018. „Ich habe sofort ja gesagt und dann ging es los“, erinnert sich<br />

Dirk Hauschild. Die beiden Grün<strong>der</strong> mussten sich durch viele Formulare und<br />

Vorgaben arbeiten. Um ein Schulgebäude zu finden, suchten sie Kontakt<br />

zur Politik. Die <strong>CDU</strong>-Landtagsabgeordnete aus Chemnitz, Ines Saborowski,<br />

half ihnen von Anfang an bei <strong>der</strong> Umsetzung ihrer Idee. „Ich finde die Idee<br />

und die Gründungsinitiative großartig. Die Verbindung von Handwerk und<br />

Schule <strong>ist</strong> eine echte Bereicherung für unser Bildungssystem“, sagt sie. Heute<br />

lernen 222 Kin<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Chemnitzer Oberschule. Auch wenn <strong>der</strong> erste<br />

Jahrgang dieses Jahr seinen Abschluss macht – <strong>der</strong> Platz im Schulgebäude<br />

reicht nicht mehr aus. Daher wurde gerade erst <strong>der</strong> ehemalige Kin<strong>der</strong>garten<br />

nebenan umgebaut. Dort sind jetzt Klassenräume.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!