29.04.2024 Aufrufe

Bildung für nachhaltige Entwicklung

GSa166_Mai24_ES

GSa166_Mai24_ES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis: <strong>Bildung</strong> <strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Solveig Wallroth<br />

Kann man <strong>für</strong> den Klimaschutz<br />

zu klein sein?<br />

Karl Foerster war Staudenzüchter und Gartenphilosoph. Einen Naturliebhaber<br />

als Namensgeber unserer Schule zu haben inspiriert zu vielen Aktivitäten in den<br />

verschiedenen Fachbereichen. Bei uns steht nicht nur eine fundierte Wissensvermittlung<br />

im Unterricht im Vordergrund, sondern auch das praktische Erleben<br />

und der behutsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen unserer Erde.<br />

Solveig Wallroth<br />

ist stellvertretende<br />

Schulleiterin<br />

der Karl-Foerster-<br />

Schule Potsdam.<br />

Wir sind stolz darauf, dass<br />

unsere Schule als Preisträgerin<br />

„Energiesparschule Brandenburg<br />

2023“ sowie als mehrfache<br />

Gewinnerin des Potsdamer Klimapreises<br />

und des Energiesparpreises<br />

Potsdamer Schulen ausgezeichnet<br />

wurde.<br />

Zu klein <strong>für</strong> den<br />

Klimaschutz?<br />

wicklung. Dabei orientieren wir uns an<br />

den 17 Zielen <strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong>,<br />

die von allen Regierungen der<br />

Welt bis 2030 aktiv angegangen werden<br />

sollen. In unseren Unterrichtseinheiten<br />

und Projekten lernen die Kinder,<br />

wie menschliche Aktivitäten<br />

den Klimawandel beeinflussen<br />

und welche Maßnahmen<br />

zum Klimaschutz beitragen<br />

können.<br />

Beispiel: Energiespar-<br />

Detektive<br />

Ein Beispiel da<strong>für</strong> ist unser Projekt<br />

„Energiesparprogramm an der Karl-<br />

Foerster-Schule“. Jede Klasse hat zwei<br />

Energiespardetektive, die darauf achten,<br />

dass wir möglichst wenig Müll produzieren,<br />

dass das Licht nur dann eingeschaltet<br />

ist, wenn es wirklich benötigt wird,<br />

und dass wir regelmäßig lüften. Um den<br />

Müll zu reduzieren, wurde beispielsweise<br />

der plastikfreie Freitag eingeführt.<br />

An diesem Tag sollen alle Eltern darauf<br />

achten, nur solche Speisen als Früh-<br />

Über die Frage, ob man<br />

<strong>für</strong> den Klimaschutz zu klein<br />

sein kann, können die Kinder<br />

unserer Schule nur lachen. Sie wissen:<br />

Auch Grundschulkinder können einen<br />

wertvollen Beitrag zum Klimaschutz<br />

leisten und die erlernten Ideen und<br />

praktischen Anwendungen in ihre Familien<br />

tragen. Unsere Schule hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, die Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>für</strong> die Herausforderungen des<br />

Klimawandels zu sensibilisieren und sie<br />

zu befähigen, aktiv zu handeln.<br />

Eine wichtige Grundlage da<strong>für</strong> ist eine<br />

umfassende <strong>Bildung</strong> <strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> Entstück<br />

mitzugeben, die keine Verpackungen<br />

haben. Einige Klassen haben als<br />

Alternative dazu selbst Bienenwachstücher<br />

hergestellt. Alle Klassenlehrer und<br />

Klassenlehrerinnen sammeln monatlich<br />

pädagogisch umweltorientierte Aktivitäten,<br />

die in einem Dokument eingetragen<br />

werden. Das können zum Beispiel Projekte,<br />

einzelne Unterrichtsthemen, Wandertage<br />

oder Ähnliches sein. Die Lehrkraft,<br />

die das Energiesparprogramm an<br />

unserer Schule leitet, gibt monatlich die<br />

von allen Klassenlehrkräften gesammelten<br />

Themen in eine vorgegebenen Tabelle<br />

ein, die an eine Berliner Energieagentur<br />

weitergeleitet wird. Dadurch haben<br />

wir bereits mehrere Preise gewonnen<br />

und konnten das Preisgeld sinnvoll <strong>für</strong><br />

umweltorientierte Projekte an unserer<br />

Schule einsetzen. Dabei wurden die<br />

Wünsche der Kinder berücksichtigt.<br />

Wie wir den Energieverbrauch an der<br />

Karl-Foerster-Schule reduzieren<br />

• Wandertage (u. a. Theater zu Fuß, Hin- und<br />

Rückweg: circa sechs Kilometer)<br />

• Projekt Umweltschule: Was bedeutet Wasser<br />

<strong>für</strong> unser Leben?<br />

• Wir nutzen nur kaltes Wasser im Klassenraum,<br />

um unsere Hände zu waschen.<br />

• Wir drehen den Hahn nach der Benutzung<br />

gut zu.<br />

• Wir benutzen Papiertücher aus recyceltem<br />

Material.<br />

• Wir sparen Licht im Klassenraum.<br />

• Wir stellen die Heizung nur wenn nötig,an.<br />

• Wir heizen und lüften effizient.<br />

• Wir trennen unseren Müll.<br />

• Wir verzichten auf zusätzliche Plastikmülltüten<br />

<strong>für</strong> den Plastikmüll.<br />

• Wir verzichten auf zusätzliche Plastikmülltüten<br />

<strong>für</strong> den Papiermüll.<br />

• Wir haben eine Schmierpapierstation im<br />

Klassenzimmer, um benutztes Papier erneut<br />

zu verwenden.<br />

• Wir nehmen an der Paper-Race-Aktion teil.<br />

• Wir nehmen am plastikfreien Freitag teil.<br />

• Wir schalten elektrische Geräte (Smartboard,<br />

PC o. Ä.) aus, die nicht gebraucht werden,<br />

oder nutzen den Energiesparmodus.<br />

• Die Pausenglocke läutet nur zum Pausenende.<br />

• Elterninfos werden fast ausschließlich per<br />

E-Mail, Schulcloud oder über die Homepage<br />

kommuniziert.<br />

• Im Speisesaal werden ausschließlich Glasund<br />

Mehrwegflaschen zur Getränkeausgabe<br />

(Wasser) genutzt.<br />

• In der Mensa wird das Essen ausschließlich<br />

auf wiederverwendbarem Geschirr serviert<br />

und Besteck wird genutzt.<br />

• Wir sparen Licht in den Fluren und im Treppenhaus.<br />

Es wird nur, wenn nötig, angeschaltet.<br />

• Wir trennen den Müll (Schulhof).<br />

• Wir werfen keinen Müll auf den<br />

Boden.<br />

• Wir achten darauf,<br />

dass bei der Toilettenspülung<br />

kein<br />

Wasser weiterläuft.<br />

• Die Lehrkräfte drucken<br />

nur das Nötigste<br />

(vorrangige Nutzung<br />

Lehrbuch und<br />

Arbeitshefte).<br />

• Wenn es Kopien<br />

gibt, dann in<br />

Schwarz-Weiß.<br />

12<br />

GS aktuell 166 • Mai 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!