29.04.2024 Aufrufe

Bildung für nachhaltige Entwicklung

GSa166_Mai24_ES

GSa166_Mai24_ES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis: <strong>Bildung</strong> <strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Johannes Wolz<br />

ist Grundschullehrer in Rheinland-Pfalz<br />

und Vorstandsmitglied der Landesgruppe<br />

des Grundschulverbands. Seit<br />

2021 führt er den Blog „Milos Welt“ mit<br />

Einblicken in die eigene Unterrichtspraxis<br />

und selbst gestaltete Materialien.<br />

notwendige Basis, um die komplexen<br />

Zusammenhänge des Klimawandels<br />

erfassbar und verständlich zu machen.<br />

Interaktives Lernen mit Pindactica<br />

Für die strukturierte Planung und Durchführung<br />

dieser Unterrichtseinheit lehnte<br />

ich mich eng an das interaktive PDF Klimawandel<br />

verstehen vom gemeinnützigen<br />

und unabhängigen <strong>Bildung</strong>sverein Pindactica<br />

e. V. aus Berlin an. Dieses Lehrmaterial<br />

erwies sich als unschätzbar wertvoll,<br />

indem es eine schrittweise Herangehensweise<br />

zur Erarbeitung der Thematik aufzeigte<br />

und durch seine interaktiven Elemente<br />

das Lernen nicht nur lebendiger,<br />

sondern auch greifbarer machte. So gelang<br />

es mir, eine Brücke von den ursprünglichen<br />

Fragen der Kinder zu einem tieferen<br />

Verständnis der wissenschaftlichen und<br />

gesellschaftlichen Herausforderungen des<br />

Klimawandels zu bauen.<br />

Nachdem wir die Grundlagen von<br />

Wetter und Klima beleuchtet hatten, galt<br />

es herauszufinden, was den Unterschied<br />

zwischen beiden Phänomenen ausmacht.<br />

Diese Unterscheidung ist essenziell, wenn<br />

wir über den Klimawandel sprechen, da sie<br />

grundlegend verschiedene Phänomene beschreibt.<br />

Wetter bezieht sich auf kurzfristige<br />

Änderungen in der Atmosphäre – was<br />

wir täglich erleben, etwa Regen, Sonnenschein<br />

oder Wind. Klima hingegen umfasst<br />

die statistischen Wetterbedingungen über<br />

einen langen Zeitraum in einer bestimmten<br />

Region. Dieses Wissen ist entscheidend,<br />

denn der Klimawandel lässt sich an<br />

langfristigen Daten und Trends ablesen,<br />

nicht an einzelnen Wetterereignissen.<br />

Experimentieren und analysieren:<br />

Klimawandel begreifen<br />

Die klare Herausstellung dieses Unterschieds<br />

erleichterte es den Kindern, das<br />

Konzept langfristiger Klimaveränderungen<br />

zu verstehen. Auf dieser Grundlage<br />

folgte eine Reihe von Aktivitäten und Projekten<br />

im Unterricht, um das Bewusstsein<br />

und das Verständnis <strong>für</strong> den Klimawandel<br />

sowie dessen Ursachen und Folgen weiter<br />

zu vertiefen und zu strukturieren:<br />

● Die Kinder erforschten die verschiedenen<br />

Klimazonen der Erde und ihre<br />

Merkmale. Sie erkannten, dass diese<br />

vor allem durch die unterschiedliche<br />

Sonneneinstrahlung entstehen und sich<br />

Tiere und Pflanzen im Laufe von Jahrtausenden<br />

an die Klimazonen angepasst<br />

haben. Dies half ihnen zu verstehen, wie<br />

die geografische Lage die klimatischen<br />

Bedingungen einer Region beeinflusst.<br />

● Treibhausgase wie CO2 machen zwar<br />

nur einen sehr kleinen Teil unserer<br />

Luft aus, haben jedoch eine signifikante<br />

Wirkung. Je mehr Treibhausgase in<br />

der Atmosphäre vorhanden sind, desto<br />

stärker ist die Erwärmung. Diese Erkenntnis<br />

war wichtig, um die Mechanismen<br />

des Klimawandels zu begreifen.<br />

● Durch die Einbindung mathematischer<br />

Kompetenzen konnten die Kinder<br />

Klimadaten und CO2-Konzentrationen<br />

aus den Pindactica-Schaubildern<br />

genauer unter die Lupe nehmen und<br />

analysieren. Dies förderte nicht nur ihr<br />

Verständnis <strong>für</strong> die quantitative Dimension<br />

des Klimawandels, sondern<br />

auch ihre Fähigkeit, Daten kritisch zu<br />

hinterfragen und zu interpretieren.<br />

● Durch ausgewählte Hands-on-Experimente<br />

erlebten die Kinder anschaulich,<br />

wie der Treibhauseffekt mit CO2 funktioniert.<br />

Die praktische Erfahrung verstärkte<br />

ihr Verständnis <strong>für</strong> die Prozesse,<br />

die zur globalen Erwärmung führen.<br />

● Ein weiterer Fokus lag auf der Auseinandersetzung<br />

mit den direkten und<br />

den indirekten Folgen des Klimawandels<br />

durch Bilder, Reportagen und Sachtexte.<br />

Diese umfassten Themen wie Wetterextreme,<br />

Verlust der Biodiversität und die<br />

Auswirkungen auf menschliche Gesellschaften.<br />

Von Fakten zu Farben:<br />

Ausdruck des Gelernten<br />

Nach der detaillierten Auseinandersetzung<br />

mit den wissenschaftlichen Aspekten des<br />

Klimawandels entschieden wir uns, das<br />

erworbene Wissen auf eine kreative Weise<br />

umzusetzen. Die Kinder wählten da<strong>für</strong> als<br />

Medium Plakate und Postkarten, um ihre<br />

Erkenntnisse und Überlegungen visuell zu<br />

kommunizieren. Ziel dieses Ansatzes war<br />

es, das Bewusstsein und die Reflexion über<br />

Klimathemen zu vertiefen. Die erstellten<br />

Kunstwerke reflektierten nicht nur das<br />

Verständnis der Kinder <strong>für</strong> den Klima-<br />

Experiment – Treibhauseffekt mit CO2<br />

Ein Zeichen <strong>für</strong> den Klimaschutz mit handgemalten Postkarten<br />

14<br />

GS aktuell 166 • Mai 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!