29.04.2024 Aufrufe

Bildung für nachhaltige Entwicklung

GSa166_Mai24_ES

GSa166_Mai24_ES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis: <strong>Bildung</strong> <strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Tatjana Seidensticker<br />

Im FREI DAY über sich hinauswachsen<br />

<strong>Bildung</strong> <strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> (BNE) – dieser Grundsatz wird gerade wie<br />

die Statue einer goldenen Kuh auf die verstaubten <strong>Bildung</strong>svorgaben in Niedersachsen<br />

und anderen Bundesländern aufgesetzt. Per Erlass (RdErl. d. MK<br />

v. 1.3.2021 – Az. 23.5 80009/ 1 – VORIS 22410) soll das Verständnis der Schüler*innen<br />

und vor allem der Lehrkräfte <strong>für</strong> ökologische, ökonomische, soziale,<br />

politische, kulturelle sowie ethische und religiöse Themen gefördert werden.<br />

Jede Schule muss eine Lehrkraft <strong>für</strong><br />

BNE beauftragen. Die goldene Kuh<br />

ist wichtiger denn je – das wissen<br />

alle –, aber sie wird lieber bestaunt als<br />

geführt und gefüttert.<br />

Selbstwirksamkeit ist der<br />

Schlüssel zum eigenen Handeln<br />

Ich bin der Ansicht, dass Kinder längst<br />

ein Bewusstsein <strong>für</strong> soziale und ökologische<br />

Probleme haben. Sie engagieren<br />

sich gern politisch und verfolgen ethische<br />

Ziele, wenn sie den Raum da<strong>für</strong><br />

haben. An der Grundschule Bredenbeck<br />

ist das Lernformat FREI DAY seit<br />

Jahren verankert. In einigen Jahrgängen<br />

arbeiten die Kinder immer freitags<br />

klassenübergreifend an selbst gewählten<br />

Projekten rund um die 17 Ziele <strong>für</strong><br />

Nachhaltigkeit. Jeder Freitag beginnt<br />

mit einem Plenum, in dem jede Gruppe<br />

ihre Arbeit kurz präsentiert und Ziele<br />

<strong>für</strong> den heutigen Tag festlegt. Fragen<br />

und Tipps der anderen Schüler*innen<br />

bringen die Akteur*innen oft voran. So<br />

Wasser ist wertvoll: Julien Fischer,<br />

Mitarbeiter der UN, erforscht mit Kindern<br />

der Grundschule Bredenbeck die<br />

Bedeutung von Wasser in unserer Welt<br />

arbeiten einige Kinder an einem Vortrag<br />

über Eisbären, andere bauen Insektenhotels,<br />

Nistkästen oder entwickeln Konzepte,<br />

um Müll zu vermeiden und Strom<br />

zu sparen. Wieder eine andere Gruppe<br />

organisiert einen Spendenlauf, um mit<br />

dem Erlös ein ukrainisches Kinderheim<br />

zu unterstützen. Einige Viertklässler*innen<br />

haben mit einer Umfrage unter<br />

allen Schüler*innen festgestellt, dass<br />

viele Kinder mit dem Auto zur Schule<br />

gefahren werden. Daraufhin haben diese<br />

Kinder Holzwegweiser gebaut, um einen<br />

Fahrradweg zu beschildern – mit Erfolg:<br />

Der Fahrradständer ist voller geworden.<br />

Allein an dieser Aktion wird deutlich,<br />

dass Selbstwirksamkeit der Schlüssel<br />

zum eigenen Handeln ist. Sie ist der<br />

Motor <strong>für</strong> politisches Engagement. Die<br />

Kinder stehen den großen Herausforderungen<br />

unserer Gesellschaft nicht<br />

machtlos gegenüber. Sie können den<br />

Krisen, die sie in sämtlichen Medien<br />

meist ungefiltert sehen, wenigstens ein<br />

Stück weit aktiv begegnen. Das eigene<br />

Tun bewirkt Veränderung. In die-<br />

Selbstwirksames Handeln: Die selbst<br />

gebauten Wegweiser füllen den Fahrradständer<br />

der Schule. Weniger Kinder<br />

werden mit dem Auto gebracht<br />

Tatjana Seidensticker<br />

leitet seit zehn Jahren die Grundschule<br />

Bredenbeck, eine kleine ländliche Schule<br />

in der südlichen Region Hannover. Die<br />

Schule ist Mitglied im Netzwerk Schule im<br />

Aufbruch und hat im Dezember 2023 <strong>für</strong><br />

besonderes Engagement im Bereich BNE<br />

den Schulpreis youstartN gewonnen.<br />

sem Fall ist es der Gruppe gelungen, die<br />

gesamte Schülerschaft aufzuklären, ihr<br />

neue Wege aufzuzeigen und somit das<br />

Ziel „mehr Fahrradfahrer und weniger<br />

Autos“ zu erreichen. Unsere goldene<br />

Kuh ist lebendig, wird gestreichelt.<br />

Verschiedene Kompetenzen<br />

verzahnen sich im FREI DAY<br />

Ein weiteres Beispiel einer Gruppe von<br />

Jungen der Grundschule Bredenbeck<br />

zeigt, wie sehr sich verschiedene Kompetenzen<br />

im FREI DAY verzahnen.<br />

Lesen, Schreiben, Rechnen, religiöse,<br />

politische, ökologische, ökonomische<br />

und sportliche Fähigkeiten werden<br />

gefordert, wenn sich Kinder vornehmen,<br />

den Wald (Deister) von Bredenbeck<br />

zu retten. Große Kahlflächen im<br />

Wald, die durch Trockenheit und Borkenkäfer<br />

entstanden sind, haben die Silhouette<br />

des Deisters verändert und sind<br />

<strong>für</strong> die Menschen im Ort täglich sichtbar.<br />

Der Klimawandel ist zu einem Thema<br />

der Kinder in Bredenbeck geworden.<br />

Er betrifft sie. Die Kinder werden<br />

aktiv: Gespräche mit dem Förster vor<br />

Ort, Organisation eines Schulbasars,<br />

um die Kosten <strong>für</strong> 500 Bäume zu erwirtschaften,<br />

Termine koordinieren, Presseinformationen<br />

formulieren, sich über<br />

Pflanzbedingungen informieren, Bäume<br />

pflanzen – dabei lernen die Kinder<br />

20<br />

GS aktuell 166 • Mai 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!