29.04.2024 Aufrufe

Bildung für nachhaltige Entwicklung

GSa166_Mai24_ES

GSa166_Mai24_ES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis: <strong>Bildung</strong> <strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Mitte bis Ende Mai:<br />

● Bei der zweiten Pflanzung<br />

kommen frostempfindliche<br />

Pflanzen auf den<br />

Acker: Gurken, Tomaten,<br />

Kürbis, Zucchini, Mais und<br />

Bohnen.<br />

Sommer bis Frühherbst:<br />

● Jetzt darf geerntet werden.<br />

● Vor den Sommerferien wird nachgesät.<br />

● Einmal wöchentlich findet bis Ende<br />

Oktober unser Ackerverkauf statt, bei<br />

dem Kinder, Eltern und Passanten unser<br />

eigenes Gemüse kaufen können. Der<br />

Erlös geht an den Förderverein, dem<br />

Kinder, Eltern und Lehrkräfte Wünsche<br />

<strong>für</strong> Neuanschaffungen (<strong>für</strong> den Acker,<br />

Pausenspiele, Bücher <strong>für</strong> die Bücherei<br />

etc.) nennen dürfen.<br />

● Einen Teil der Ernte verarbeiten wir<br />

selbst. Besonders gut kommen Palmkohlchips<br />

an!<br />

Spätherbst:<br />

● Nach der letzten Ernte sammeln wir<br />

Grasschnitt, Strauchschnitt und Laub.<br />

Beim Ackerverkauf<br />

muss jeder<br />

Stoffbeutel mitbringen.<br />

So brauchen wir kein<br />

Plastik. (Klasse 1)<br />

Damit wir der komplette Acker gemulcht,<br />

damit er im Frühjahr wieder viele Nährstoffe<br />

<strong>für</strong> die nächste Saison hat.<br />

Fazit<br />

Lohnt sich denn der ganze<br />

Aufwand? Kostet das<br />

nicht enorm viel Zeit? Und<br />

wo bleiben die Basiskompetenzen<br />

in Deutsch und Mathematik?<br />

Wir freuen<br />

uns auf die<br />

Palmkohlchips.<br />

(Klasse 2a)<br />

Rezept <strong>für</strong> Palmkohlchips:<br />

Zutaten:<br />

circa 500 g Palmkohlblätter<br />

6 EL Olivenöl<br />

1 EL Meersalz<br />

Zubereitung:<br />

1. Palmkohlblätter waschen und trocken<br />

schütteln<br />

2. Blattrippe entfernen und die Blätter auf<br />

Chipsgröße klein zupfen<br />

3. In einer Schüssel mit dem Öl und dem Salz<br />

vermischen<br />

4. Chips auf einem Blech verteilen und bei<br />

130 Grad im Ofen rösten<br />

(Umluft ermöglicht mehrere Bleche)<br />

Umweltschule und Ackerschule – wird<br />

das nicht ein bisschen viel? Jedes Jahr<br />

wieder ackern?<br />

Das Team der Grundschule<br />

Baierbrunn mit Eltern und<br />

Kindern hat sich trotz solcher<br />

Fragen von Jahr zu Jahr da<strong>für</strong><br />

entschieden, Ackerschule zu<br />

bleiben: Der Aufwand lohnt sich,<br />

<strong>für</strong> alle!<br />

Susanne Geese, Lisa Gutschik<br />

„Der Müll muss weg“<br />

In einer Welt, in der Kinder immer öfter mit gesellschaftlichen Unruhen, kriegerischen<br />

Auseinandersetzungen und Auswirkungen des Klimawandels umgehen<br />

müssen und sich diesen weitgehend machtlos ausgesetzt fühlen, wollen wir<br />

an unserer Schule den Kindern die Möglichkeit geben, aktiv an demokratischen<br />

Strukturen teilzunehmen und sich selbstwirksam und wahrgenommen zu fühlen.<br />

Deshalb führen wir in regelmäßigen<br />

Abständen Schulforen<br />

durch, in denen aktuelle Herausforderungen<br />

und Aufgaben der<br />

Schulgemeinschaft besprochen, diskutiert<br />

und Lösungsansätze gesucht werden.<br />

Als ein wiederkehrendes Problem<br />

zeigte sich Müll auf dem Pausenhof.<br />

BNE als gesamtübergreifendes<br />

Unterrichtsprinzip<br />

Die Relevanz des Umweltproblems und<br />

insbesondere die Müllproblematik nehmen<br />

die Kinder in ihrer Lebenswelt,<br />

hier ganz konkret auf dem Pausenhof<br />

und anhand von überquellenden Mülleimern<br />

wahr. Daraus entstanden ist<br />

ein Unterrichtsprojekt, das uns in der<br />

Schule nachhaltig über alle Klassenstufen<br />

verteilt das Schuljahr begleiten soll.<br />

Die grundschulpädagogische Begründung<br />

einer BNE soll sowohl ein<br />

Lernen <strong>für</strong> eine <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

als auch ein Lernen als eine <strong>nachhaltige</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> beinhalten (Rieckmann,<br />

2021) und sich an Fragen der<br />

Kinder orientieren, die dann aufgegriffen<br />

werden, um die heutige Welt in ihrer<br />

Komplexität ein wenig mehr zu verstehen<br />

(Remy, 2024). Curricular wird<br />

BNE bislang überwiegend dem Fach<br />

Sachunterricht zugeschrieben. In diesem<br />

Projekt wird BNE aber dominierend<br />

Kunst und Musik zugeordnet, was<br />

BNE als Querschnittsaufgabe <strong>für</strong> alle<br />

Susanne Geese (links)<br />

ist Lehrerin 4. Jahrgang, Grundschule an<br />

der Platanenstraße, Landsberg am Lech.<br />

Lisa Gutschik<br />

ist Lehrerin 1. Jahrgang, Grundschule<br />

an der Platanenstraße, Landsberg am<br />

Lech, und wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Lehrstuhl <strong>für</strong> Schulpädagogik<br />

der Primarstufe, TU Chemnitz.<br />

Fächer darstellt und auch die inhaltliche<br />

Komplexität des Themenfelds deutlich<br />

macht.<br />

18<br />

GS aktuell 166 • Mai 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!