29.04.2024 Aufrufe

Bildung für nachhaltige Entwicklung

GSa166_Mai24_ES

GSa166_Mai24_ES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus Praxis: der <strong>Bildung</strong> Forschung <strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

zelnen Akteur*innen der Produktionsund<br />

Lieferkette verteilt sind.<br />

UE 6: Was soll sich an der Reise der<br />

Kakaobohne ändern? Die Unterrichtssequenz<br />

endet mit der sozialen und der politischen<br />

Dimension des Themas Kakao.<br />

Die Schüler*innen entwickeln Ideen, wie<br />

die Gesellschaft als Ganzes ungerechte<br />

Arbeitsbedingungen sowie Ressourcenverteilungen<br />

verändern kann. Dabei wird<br />

die Verantwortung nicht vorrangig an ihr<br />

eigenes Konsumverhalten rückgebunden,<br />

vielmehr geht es darum aufzuzeigen, wer<br />

die Adressat*innen <strong>für</strong> notwendige Veränderungen<br />

sind (z. B. Politiker*innen).<br />

Aktivierung der Schüler*innen<br />

durch ein sequenzbegleitendes<br />

BNE-Book<br />

Inwiefern die Implementierung digitaler<br />

Medien in den Unterricht als lernförderlich<br />

angesehen werden kann, hängt<br />

weniger vom digitalen Medium selbst,<br />

sondern vielmehr von der Art und Weise<br />

seines Einsatzes ab. Stegmann (2020)<br />

unterscheidet in Anlehnung an die ICAP-<br />

Taxonomie (Chi 2009) zwischen interaktivem,<br />

konstruktivem, aktivem und passivem<br />

Einsatz digitaler Medien, wobei dem<br />

passiven Einsatz das geringste und dem<br />

interaktiven Einsatz das größte Potenzial<br />

zugesprochen wird.<br />

Nachfolgend werden exemplarische<br />

Einsatzmöglichkeiten des Tablets in der<br />

Unterrichtssequenz zur Reise der Kakaobohne<br />

entlang der ICAP-Taxonomie<br />

vorgestellt. Alle Aufgaben rund um<br />

das BNE-Thema werden von den Schüler*innen<br />

in einem sequenzbegleitenden<br />

multimedialen E-Book bearbeitet,<br />

das im Rahmen des Seminarkonzepts als<br />

BNE-Book bezeichnet wird. Das BNE-<br />

Book wird mit der App Book Creator<br />

(Tools for Schools Limited 2011) gestaltet.<br />

Die einzelnen Aufgabenformate<br />

werden im jeweiligen Seminardurchgang<br />

von den Studierenden in Kleingruppen<br />

entwickelt und unterrichtspraktisch in<br />

der Uni-Klasse erprobt.<br />

Passiver Einsatz: An mehreren Stellen<br />

in der Sequenz betrachten die Schüler*innen<br />

ein Erklärvideo oder lesen einen Text<br />

am Tablet. So sehen sich die Kinder beispielsweise<br />

in der UE 5 ein Video an, in<br />

dem der Gewinn der verschiedenen Akteur*innen<br />

an einer Tafel Schokolade aufgezeigt<br />

wird. Der passive Einsatz dient an<br />

diesen Stellen der Visualisierung und der<br />

Erklärung komplexer Sachverhalte. Er ist<br />

die Grundlage <strong>für</strong> einen aktiven, konstruktiven<br />

oder interaktiven Einsatz im<br />

weiteren Stundenverlauf.<br />

Aktiver Einsatz: Wenn die Schüler*innen<br />

selbst etwas in ihrem BNE-Book gestalten,<br />

um zuvor Gelerntes festzuhalten,<br />

kann von einem aktiven Einsatz gesprochen<br />

werden. So halten die Schüler*innen<br />

beispielsweise in der UE 2 die Begriffe der<br />

einzelnen Bestandteile der Kakaofrucht<br />

in ihrem BNE-Book fest, indem sie ein<br />

Foto der Frucht beschriften. Dabei generieren<br />

sie keine neuen Ideen, reproduzieren<br />

das Gelernte jedoch aktiv.<br />

Konstruktiver und interaktiver Einsatz:<br />

In fast allen Stunden finden sich<br />

Elemente eines konstruktiven Einsatzes<br />

des Tablets. In den Unterrichtseinheiten 3<br />

bis 6 sind die Lernenden gefordert, eigene<br />

Ideen auditiv oder audiovisuell im BNE-<br />

Book festzuhalten. Am deutlichsten wird<br />

der konstruktive Einsatz in der UE 6, in<br />

der die Schüler*innen eigene Ideen <strong>für</strong><br />

die künftige Reise der Kakaobohne entwickeln<br />

und diese in einem Videostatement<br />

aufnehmen. Die Schüler*innen arbeiten<br />

in der Sequenz durchgehend in Partnerarbeit<br />

an ihren BNE-Books, wobei die Interaktion<br />

zwischen den Schüler*innen je<br />

nach Unterrichtseinheit mehr oder weniger<br />

bedeutsam ist. Besondere Bedeutung<br />

erlangt die Interaktion miteinander am<br />

Tablet beim Aufnehmen eines eigenen<br />

Erklärvideos in UE 4, in dem die Schüler*innen<br />

die Reise der Kakaobohne von<br />

ihrem Anbaugebiet bis zu uns in die Supermärkte<br />

auf einer Weltkarte zeigen und<br />

verbalisieren.<br />

Abb. 3: Exemplarische Antworten der Studierenden zur Frage der Umsetzung von Themen aus dem Bereich BNE in ihrem<br />

späteren Unterricht<br />

40<br />

GS aktuell 166 • Mai 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!