04.01.2013 Aufrufe

eröffnungsfeier. - Prop

eröffnungsfeier. - Prop

eröffnungsfeier. - Prop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ter verschenken!<br />

Der Wind lässt im Laufe des Nachmitt<br />

ages immer mehr nach und am<br />

Abend ist es völlig windsti ll. Jetzt<br />

geht es so richti g los denn das ist die<br />

absolute Domäne des Twisters. Ich<br />

erreiche erstmals Abgleitzeiten von<br />

2:10 und darüber! Das dürft e natürlich<br />

auch an der Starthöhe liegen. Der<br />

Twister startet, laut Logger, etwa 4<br />

Meter höher als meine übrigen Modelle.<br />

Diese paar Meter wirken sich<br />

natürlich aus. Spätestens nach dem<br />

Einfl iegen stellt sich jedoch heraus,<br />

dass die re. Fläche ein kleiner Verzug<br />

ziert. Die Tragfl äche wurde zwar aus-<br />

gewogen aber bei genauerer<br />

Durchsicht<br />

sieht man den Verzug.<br />

Für den ruhigen Geradeausfl<br />

ug muss also ein<br />

wenig getrimmt werden.<br />

Das wirkt sich leistungsmäßig<br />

nicht aus,<br />

stört aber bei unterschiedlichenGeschwindigkeiten,<br />

da der Flieger<br />

ständig das Bestreben<br />

hat nach einer Seite<br />

wegzutauchen. Je nach<br />

Tempo auf eine andere<br />

Seite! Schlussendlich<br />

wird solange getrimmt,<br />

bis die Summe aller<br />

Verzüge null ist und der<br />

Flieger in jedem Bereich<br />

geradeaus fl iegt! Im Anschluss<br />

an diese Entdeckung<br />

wurde der Flügel<br />

einer Wärmebehandlung unterzogen<br />

und der Verzug korrigiert!<br />

Bisherige Erkenntnisse:<br />

Bei ruhigem<br />

Wett er enorm leistungsfähig,<br />

bei<br />

ruppigem Wett er<br />

hat der Twister ein<br />

etwas unruhiges<br />

Flugverhalten. Vermutlich<br />

liegt das<br />

an dem, vom Drela-<br />

Strak abgeleiteten<br />

Profi l und den stark<br />

zugespitzten Randbögen.<br />

Abhilfe: der<br />

Schwerpunkt sollte bei Wind etwa<br />

3-4mm nach vorne verlegt werden!<br />

Damit wird das Flugbild wesentlich<br />

ruhiger. Beim engen Kreisen darf mittels<br />

Snap/Flap-Mischer durchaus bis<br />

zu 4 mm gewölbt werden. Das stützt<br />

den Flieger sehr gut, sodass in Kurven<br />

mit sehr geringem Höhenverlust gerechnet<br />

werden kann. Aufgefallen ist,<br />

dass der Twister ausgezeichnet auf<br />

hohe Wölbung anspricht. Dazu sollte<br />

jedoch selbst bei Windsti lle ein Ballast<br />

von etwa 25 Gramm eingeladen werden.<br />

Die Flugzeiten werden dadurch<br />

messbar besser. Ich habe mir einen<br />

variablen Mischer programmiert, der<br />

bei starker Wölbung den entsprechenden<br />

Anteil an Tiefenruder dazu-<br />

mischt. Damit kann ich den Twister<br />

von Starkwind bis zu völlig toter Luft<br />

alle Wett erbedingungen opti mal einstellen,<br />

ohne groß herumzutrimmen.<br />

Der Schnellfl ug bei negati v gewölbten<br />

Klappen ist recht ordentlich. Damit<br />

lässt sich schnell mal ein Abwindfeld<br />

überbrücken und einer Thermik,ohne<br />

großen Höhenverlust, nachjagen. In<br />

der Thermik selbst steigt der Twister<br />

sehr gut. Auch lässt sich dieses Modell<br />

recht gut mit dem Seitenruder<br />

dirigieren.<br />

In der Zwischenzeit wurden etliche<br />

hundert Flüge mit dem Twister absolviert<br />

und es ist noch heute ein Freude<br />

den Twister auszupacken und<br />

loszulegen. Der Flieger macht<br />

Spaß und ist stabil genug, sodass<br />

ich ihn auch am Hang<br />

einsetze. Mit 50 Metern Überhöhung<br />

aus einem DLG-Start<br />

kann man jede nervtötende<br />

Flaute noch recht ordentlich<br />

nutzen und wenn der Wind<br />

auff rischt kommen eben 30,<br />

80 oder 100 Gramm Ballast<br />

hinein und schon ist einfacher<br />

Kunstf lug drinnen.<br />

Die Eindrücke:<br />

+ Die Starthöhe ist enorm. Nahezu<br />

jeder kann hier an die 50<br />

Meter werfen!<br />

+ Die Stabilität des Flügels<br />

überrascht bei Start und etwaigen<br />

harten Landungen.<br />

+ Das Konzept ist einfach und<br />

dennoch höchst effi zient<br />

+ Sehr lebendiges agiles Flugverhalten<br />

+ Dieses Modell hat das geringste<br />

Startpendeln von allen meinen<br />

bisherigen HLG‘s<br />

prop 1/2010 45<br />

<strong>Prop</strong>_1_10_Kern_Klebe_DFD.indd 45 03/03/2010 15:25:30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!