04.01.2013 Aufrufe

eröffnungsfeier. - Prop

eröffnungsfeier. - Prop

eröffnungsfeier. - Prop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An kalten langen Wintertagen<br />

denken wohl alle Modellpiloten<br />

gerne an ihre Flugtage im Sommer.<br />

Wenn da vielleicht ein milder ruhiger<br />

und sonniger Wintertag kommen<br />

würde, da könnte man ja zum ersten<br />

Mal im neuen Jahr ...<br />

Für viele Modellpiloten, besonders<br />

im Osten Österreichs eher ein<br />

Wintermärchen und doch, manchmal<br />

werden Träume wahr, wie letzten<br />

Sonntag. Der Wett erbericht irrte<br />

sich nicht und strahlend mildes Winterwett<br />

er verlockte zum Modellfl ug.<br />

Nachdem mit Frau und Hund ein ausreichender<br />

Spaziergang absolviert<br />

war, blieb noch genügend Zeit dem<br />

Flugplatz einen Besuch abzustatt en<br />

und ein neues Modell erstmals in die<br />

Luft zu bringen. So erlebten Freund<br />

Wolfgang und ich einen der schönsten<br />

Flugnachmitt age seit Langem.<br />

Hier unser Bericht für alle „Daheimgebliebenen“<br />

FREEDOM heißt der neueste Elektro-Hochleistungssegler<br />

mit 4 Klappenfl<br />

ügel von Modellsport Schweighofer.<br />

Als der Bausatz des FREEDOM in<br />

der Redakti on eintraf, dachte ich<br />

mir: „Na halt wieder ein Chinafl ieger<br />

mehr“!<br />

Nach Öff nen der Schachtel und<br />

erster Kontrolle der Bauteile musste<br />

ich jedoch meine Erstbeurteilung<br />

rasch revidieren.<br />

Ein makellos geferti gter GFK-<br />

Rumpf mit einem bereits eingebauten<br />

Brushless-Motor, sauber zweifarbig<br />

gebügelte Flächen und Leitwerke und<br />

recht ansprechende Kleinteile, sauber<br />

verpackt, kamen zum Vorschein.<br />

Besonders gut gefällt auch der beigelegte<br />

Alu-Turbo-Spinner mit bereits<br />

monti erter 12 x 6 Klappluft schraube.<br />

Ein hohes Lob gilt der reich bebilderten<br />

deutschsprachigen Bauanleitung<br />

mit allen Einstellwerten,<br />

die, wie sich später herausstellt auch<br />

wirklich sti mmen. Hier hat man sich<br />

bei Modellsport Schweighofer wirklich<br />

sehr Mühe gegeben.<br />

Zum Zusammenbau selbst gibt es<br />

wenig zu berichten. Alles passt gut.<br />

Die Montage der Flächenservos<br />

und die Anlenkung der Klappen bereitet<br />

keine Schwierigkeiten. Entgegen<br />

der Bauanleitung habe ich die<br />

Wölbklappen von unten angelenkt<br />

und die Querruderservos mit Servoeinbaurahmen<br />

von robbe ausgeführt.<br />

Dies ist jedoch reine Geschmackssache,<br />

denn die dem Bausatz beigelegten<br />

Servoabdeckungen erfüllen<br />

natürlich auch voll ihren Zweck.<br />

Der FREEDOM ist mit Futaba S<br />

3101 Servos ausgerüstet und als Regler<br />

kommt ein 40 A Roxy Regler von<br />

robbe zum Einsatz. Für die Aufnahme<br />

des Lipo habe ich noch ein Brett chen<br />

mit Klett band im Cockpit eingeklebt<br />

und mit einer Einschlagmutt er und<br />

Schraube zusätzlich im Rumpfb oden<br />

gesichert.<br />

Noch etwas Nachbügeln und das<br />

Aufk leben des FREEDOM- Aufk lebers<br />

schließen die Bauarbeiten ab, die in<br />

rund 3-4 Stunden zu schaff en sind.<br />

Um den angegebenen Schwerpunkt<br />

zu erreichen, ist bei der Verwendung<br />

von 3S/2500 mA Lipos eine<br />

Zugabe von rund 70 g Blei erforderlich.<br />

Wäre hier der Rumpfvorderteil<br />

von den Konstrukteuren etwas verlängert<br />

worden, könnte man sich das<br />

sparen, aber da ging wohl die unbestritt<br />

ene Schönheit des Rumpfes vor.<br />

Die Programmierung der Flugzustände<br />

„Normal, Thermik, Speed und<br />

Butt erfl y,“ geht je nach zum Einsatz<br />

kommenden Fernsteuerung recht<br />

fl ott und man sollte sich für die Erstfl<br />

üge unbedingt an die angegebenen<br />

Werte halten.<br />

Bei der Abwaage erreichte der<br />

FREEDOM ein Abfl uggewicht von<br />

1.710 g. Dies ergibt bei einer Fläche<br />

BAU & FLUG<br />

von n ca ca. 45 d dm² m² ² eine Fl Fläche Flächenbelastung<br />

nbb elastung l<br />

von rund 38 g /dm². Im Stand gemessen<br />

nimmt der Motor unter Volllast<br />

mit einer LS 12x6 etwa 30A auf. Diese<br />

Werte ließen auf gute Flugleistungen<br />

hoff en.<br />

Nun war der FREEDOM einsatzbereit<br />

und der Wett ergott hatt e Einsehen<br />

und wartete mit einem wunderschönen<br />

Sonntagswett er auf.<br />

Flugbericht<br />

Schon beim ersten Start zog der<br />

FREEDOM mit einem Winkel von ca.<br />

60° zügig in den strahlend blauen Winterhimmel<br />

nach etwa 10-12 Sekunden<br />

war eine ausreichende Höhe erreicht<br />

und der FREEDOM konnte nun zeigen<br />

ob er wirklich ein Hochleistungssegler<br />

Elegant und formschön mit Turbospinner Fotos W. Wallner und M. Ditt mayer<br />

ist. Im Flugzustand „Normal“ wurden<br />

die ersten Kreise gezogen und der<br />

FREEDOM folgte sehr brav und willig<br />

den Steuerbefehlen und machte auf<br />

Anhieb einen sehr guten Eindruck.<br />

Nach erfolgtem Schwerpunkt-Test<br />

(Modell in den Sturzfl ug bringen und<br />

das Modell soll sich ohne Steuerbefehl<br />

sanft abfangen) zeigte sich, dass<br />

man den Schwerpunkt von den angegebenen<br />

90 mm ruhig auf 95 mm<br />

versetzen kann (ist aber natürlich<br />

auch Geschmackssache). Jedenfalls<br />

überzeugte der FREEDOM mit dieser<br />

Einstellung mit fantasti schen Flugleistungen.<br />

Sogar leichte Thermik<br />

zeigt der FREEDOM sofort an und mit<br />

etwas Geschick des Piloten lässt sich<br />

das Modell mit Seite und Querruder<br />

sehr fl ach in die Thermik einkreisen.<br />

Schon beim zweiten Flug konnte<br />

eine Gesamtf lugzeit von 35Minuten<br />

bei nur drei Steigfl ügen erzielt wer-<br />

prop 1/2010 57<br />

<strong>Prop</strong>_1_10_Kern_Klebe_DFD.indd 57 03/03/2010 15:26:13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!